Soforthilfe-Praxen expandieren nach Bern

Aprioris eröffnet in Bern seine achte Filiale. Die Krankenkassen haben noch offene Fragen zur Abrechnung der Dienstleistungen.

, 7. Mai 2025 um 09:43
image
Medizinische Soforthilfe von Pflegefachpersonen, statt direkt vom Arzt: Das ist das neue Modell der Aprioris-Kette. | PD
Die Aprioris-Praxen sehen sich als Alternative zwischen Apotheken und Notfall: Sie sollen eine Anlaufstelle für medizinische Bagatellfälle sein – explizit genannt werden etwa Blasenentzündung, Durchfall, Erkältung, Grippe, Fieber, Hals- und Rachenentzündung. Untersucht und behandelt werden die Patienten von einer Pflegefachperson. Ärztliches Personal wird nur bei Bedarf hinzugezogen.
Bisher gab es die Praxen in den Kantonen Aargau, Thurgau und Zürich. Nun hat Aprioris-Gründer Christian Köpe seine erste Filiale in Bern eröffnet. Dort agiert die Kette als «Shop-in-Shop»-Modell in einer Apotheke. In einem Nebengebäude der Christoffel-Apotheke werden Patienten mit einfachen Beschwerden von diplomierten Pflegefachpersonen behandelt.

Freut das die Krankenkassen?

Die Leistungen seien von den Krankenkassen anerkannt, betont Aprioris. «Wir sind als eine ärztliche Institution bewilligt, verfügen über die Bewilligung zu Lasten der obligatorischen Krankenversicherung abzurechnen und sind krankenkassenanerkannt.» Abgerechnet wird mit den regulären Taxpunkt-Werten. Christian Köpe ist trotzdem überzeugt davon, dass die Aprioris-Praxen billiger arbeiten als Hausarzt-Praxen.
Das sollte die Krankenkassen freuen. Diese äussern sich allerdings noch vorsichtig über das neue Aprioris-Soforthilfe-Modell.

Noch keinen Einblick in Abrechnungspraxis

«Wir haben keinen Einblick in die Abrechnungspraxis und die Finanzierungsregelungen dieser Praxen», antwortete Dirk Meisel, Sprecher des Krankenkassenverbands Prioswiss auf eine Anfrage von Medinside. Die Aprioris-Praxen dürfen ihre Leistungen zwar grundsätzlich über die obligatorische Krankenversicherung abrechnen. Allerdings gilt dies nicht für alle Angebote. Impfungen, Herz-Checks und andere Abklärungen laufen nicht über die Grundversicherung – auch wenn sie als «medizinischen Soforthilfe» von Pflegefachpersonen oder Apothekern erbracht werden.

«Hat Potenzial»

Prioswiss beobachte neue kostendämpfende Angebote «prinzipiell mit Interesse», sagt Dirk Meisel. «Solche Modelle der integrierten Versorgung haben Potenzial. Sie decken ein Bedürfnis der Patientinnen und Patienten nach einer raschen und qualifizierten Erstberatung und Behandlung. Sie können die Effizienz steigern, Notfälle entlasten und den Hausärztemangel mildern.»
Doch er betont auch: Wenn Pflegefachpersonen die Patienten betreuen und die Ärzte nur im Hintergrund beaufsichtigen, sei es wichtig, dass die Tarifbestimmungen eingehalten würden, «also, dass nichtärztliche und ärztliche Leistungen nur über die jeweils dafür bestimmten Tarifpositionen abgerechnet werden».

  • pflege
  • apotheken
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

«Pflege? Das ist doch ein Frauenberuf.»

Die Verwunderung ist oft gross, wenn Christos Bempos erzählt, dass er FaGe ist. An den gängigen Vorurteilen müsse sich dringend etwas ändern.

image

Zürich hat einen neuen Kantonsapotheker

Simon Kleeb wird neuer Chef der Heilmittelkontrolle und Kantonsapotheker. Derzeit ist er noch am Inselspital tätig.

image

Neuenburg will über 1'000 neue Pflegefachpersonen ausbilden

Bis 2032 sollen im Kanton Neuenburg 1’100 neue Pflegefachpersonen ihren Abschluss machen – 60 Prozent davon an Fachhochschulen.

image

Berner Pflegepreis: Ausgezeichnete Projekte setzen neue Impulse für die Berufspraxis

Fachkräftemangel, komplexe Patientensituationen und neuer Versorgungsbedarf: Am «Tag der Pflege» ehrte die Stiftung zur Förderung der Krankenpflege drei zukunftsweisende Projekte.

image

Kickbacks im Gesundheitswesen: Bundesrat muss handeln

Der Nationalrat fordert Massnahmen gegen verdeckte Zuwendungen an Leistungserbringer. Auslöser war eine Enthüllung über ein Genfer Labor, das hohe Summen an Praxen zahlte.

image

Freiburger Spital: Neuer Pflegedirektor

Filipe Ferreira Moreira übernimmt am HFR die Nachfolge von Aline Schuwey definitiv.

Vom gleichen Autor

image

Die Prognose: Krankenkassen-Prämien wachsen um vier Prozent

Der Online-Vergleichsdienst Comparis rechnet mit einem weiteren Anstieg der Prämien – wegen der steigenden Gesundheitskosten und des Drucks auf die Zusatzversicherungen.

image

Stadtspital-Chefarzt wird Klinikdirektor am Universitätsspital Zürich

Lars C. Huber wechselt ans Universitätsspital und übernimmt den Lehrstuhl für Innere Medizin.

image

Hirslanden-Mann wird COO im Kantonsspital Baden

Elmi Osman heisst der Nachfolger von Pascal Cotrotzo, der im September neuer CEO des KSB wird.