Seit sechs Jahren im Dienst – aber immer noch nicht anerkannt

In Frankreich sind fast 300 ausländische Ärzte in einen Hungerstreik getreten: Sie protestieren gegen schlechte Löhne und ihre verzögerte Anerkennung.

, 6. März 2025 um 16:23
image
Symbolbild: Ashkan Forouzani via Unsplash.
Fast 300 Ärzte sind derzeit in einem dreitägigen Hungerstreik – eine Aktion, die im Vorfeld einer geplanten Demonstration in Paris stattfindet. Es handelt sich dabei um so genannte «Padhue», also Mediziner mit einem Diplom von ausserhalb der Europäischen Union, die in Frankreich praktizieren.
Diese Gruppe kämpft seit Jahren um mehr Respekt. In den Medien präsent ist beispielsweise Abdelhalim Bensaïdi, der aus Algerien stammt und seit über sechs Jahren als Diabetologe im Spital von Nanterre arbeitet; er ist Vizepräsident der Vereinigung Ipadecc (Integration des praticiens à diplôme étranger contre la crise).
Auf dem Weg zu einer «Regularisierung» sind diese Ärze mit zahlreichen Hindernissen konfrontiert: unsichere Verträge, dreimal niedrigere Löhne als üblich, administrative Unsicherheiten – so etwa der Zwang, das Diplom jährlich neu beglaubigen zu lassen.
Hinzu kommt seit Kurzem auch eine neue Begrenzung der Arbeitsplätze: Von den 4000 Stellen, die ursprünglich nach dem Anerkennungsverfahren für nicht-europäische Ausbildungen zur Verfügung stehen sollten, wurden 700 gestrichen.

Überlebenswichtig und billig

Dennoch ist das Nachbarland mit erheblichen Personal-Engpässen konfrontiert – was durch ausländische Fachkräfte bewältigt werden muss. Und dies zu ungünstigen Lohnbedingungen.
«Wenn die französischen Spitäler nicht zusammengebrochen sind, dann weil in jeder Krisenzeit eine Welle ausländischer Ärzte kam», erinnerte Louis-Vladimir Vandermeerschen, Delegierter der Gewerkschaft Syndicat des manageurs publics de la santé, in der Zeitung «Libération».
Der ehemalige Premierminister Gabriel Attal und Präsident Emmanuel Macron hatten solchen Fachleuten jüngst mehr Anerkennung versprochen – denn sie würden «manchmal unsere Pflegedienste am Leben erhalten», wie es der Staatschef im Januar formulierte.
Die Lage vor Ort blieb jedoch bislang unverändert – und die Wut steigt. Bei den jüngsten Demonstrationen stand auf den Plakaten: «Billige ausländische Ärzte, das ist das gute Geschäft».
  • Mehr: «France Info», «Le Figaro».

Stellungnahme von IPADECC-Vize Abdelhalim Bensaidi.

  • frankreich
  • fachkräftemangel
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Frankreich: Höhere Tarife gegen Abwanderung von Pflegepersonal

Da immer mehr Pflegefachleute in der Schweiz oder in Luxemburg arbeiten, plant Frankreich eine Antwort – höhere Entschädigungen für Spitäler in Grenzregionen.

image

Pflegepersonal auf Zeit: Auch Privatkliniken steuern um

Nach dem Spitalverband VZK verabschiedet sich nun auch die Vereinigung Zürcher Privatkliniken von Temporärkräften. Ziel sei eine nachhaltigere Personalstruktur.

image

Schluss mit Temporären: Zürcher Spitäler sorgen für heftige Reaktionen

Es ist ein Entscheid mit Signalwirkung: 35 Zürcher Betriebe beschliessen gemeinsam, kein Zeit-Personal in der Pflege mehr einzusetzen. Der Schritt erntet sowohl massive Kritik («unrealistisch») als auch Zustimmung.

image
Gastbeitrag von Alessia Schrepfer

Von «Sick Care» zu «Health Care»: Das Gesundheitswesen sollte neu gedacht werden

Der Trend geht zu «ambulant vor stationär», doch die echten Baustellen liegen tiefer: Unser Gesundheitssystem besteht aus Silos. Und es ist auf Reaktion statt Prävention ausgerichtet.

image

Pflegecasting in Rom: Was blieb vom KSA-Projekt?

Vor gut zwei Jahren reiste ein Team des Kantonsspitals Aarau nach Rom, um Pflegefachkräfte direkt vor Ort zu rekrutieren.

image

«Zu teuer, zu aufwendig»: Spitäler reduzieren Temporärarbeit

Spitäler streichen zunehmend Temporärstellen – doch Experten warnen: Ohne flexible Lösungen drohen Engpässe und mehr Belastung für das Stammpersonal.

Vom gleichen Autor

image

Notfall: KI zeigt, dass Frauen eher verkannt werden

Eine Studie deckt eine Verzerrung bei der Triage auf: Bei Frauen wird der Schweregrad in der Notaufnahme oft unterschätzt. Eine Künstliche Intelligenz durchforstete 480'000 Patientendossiers und quantifizierte diese Verzerrung.

image

CHUV erneut als «Center of Excellence» zertifiziert

Mit einer Doppelzertifizierung als «Theranostics Center of Excellence» und nun «Radiopharmaceutical Therapy Center of Excellence» bestätigt das Universitätsspital Lausanne seinen Status in der nuklearen Präzisionsmedizin.

image

Blutstammzellen: Die Nachfrage steigt rasant an

Die Blutspende des SRK Schweiz stellt fest: Die Stammzelltransplantationen nehmen stark zu – und es gibt punktuelle Engpässe bei der Versorgung mit Blutprodukten.