Schweizer Operationstisch-Hersteller sucht neuen Besitzer

Die einzige Schweizer Firma, die OP-Tische produziert, sucht einen neuen Besitzer. In Schweizer Spitälern sind 400 Schaerer-Tische in Betrieb.

, 28. November 2024 um 05:49
image
Bei der Münsinger Firma Schaerer Medical: Hier wird ein Operationstisch Arcus - speziell für hohe Gewichtsklassen - gefertigt. | zvg
Die einzigen Operationstische, die «Swiss made» sind, kommen aus dem bernischen Münsingen: Schaerer Medical stellt seit 110 Jahren Operationstische für Spitäler im In- und Ausland her.

Fokus auf Schweizer Markt

Nun ist die Firma in finanziellen Schwierigkeiten. Anfang Jahr entliess sie 20 der 40 Angestellten. Und das Unternehmen will sich mehr auf den Schweizer Markt konzentrieren.
Schaerer Medical wird auch einen neuen Investor suchen. Der bisherige Besitzer, eine Privatperson, will seine Aktien verkaufen. Schaerer-Chef Reto Sieber zeigt sich gegenüber Medinside zuversichtlich, dass sich ein Käufer für das Unternehmen findet.

Für komplizierte Eingriffe

Für Schweizer Spitäler ist die Schaerer Medical ein wichtiger Hersteller – laut Reto Sieber eine von weltweit nur vier Firmen, die auf diesem Qualitätsniveau produzieren. 400 Schaerer-Tische sind in den hiesigen Spitälern in Betrieb. Ein Schaerer-Tisch kostet ohne Zubehör 40'000 bis 50'000 Franken.
Die Schweizer OP-Tische werden oft für komplizierte Eingriffe genutzt, weil in diesen Fällen der Tisch besonders zuverlässig und belastbar sein muss. Für kürzere und einfachere Operationen weichen viele Spitäler auf einfachere Tische aus.

Über 100 Jahre Erfahrung

«Wir spüren, dass die Spitäler sparen müssen», sagt Reto Sieber. Andererseits weiss er auch, dass die Schweizer Tische geschätzt werden: weil der Service gut und bei Reparaturen schnell die nötigen Fachleute vor Ort sind.
image
1912 entwickelte Schaerer Medical den ersten Operationstisch. | zvg
Dazu kommt, dass es der Hersteller mit der längsten Erfahrung ist. Das Unternehmen baute 1912 einen der weltweit ersten Spital-Operationstische. Und zwar in Zusammenarbeit mit dem damaligen Direktor der chirurgischen Klinik am Inselspital Fritz de Quervain.

Mit Theodor Kocher zusammengearbeitet

image
Werbung für die Schaerer-Operationstische. | zvg
Schon vorher erfand der Gründer Maurice Schaerer zusammen mit den Nobelpreisträger Theodor Kocher Operationsinstrumente.
Derzeit entwickelt und testet Schaerer Medical gerade die neuste Version des Axis-OP-Tisches, den neuen Axis S1.
    Artikel teilen

    Loading

    Kommentar

    Mehr zum Thema

    image

    Medikament gegen Diabetes reduziert Rückfälle von Nierensteinen

    Eine aktuelle Studie zeigt, dass Empagliflozin, ein Medikament zur Behandlung von Typ-2-Diabetes, das Risiko für Nierenstein-Rückfälle bei nicht-diabetischen Patientinnen erheblich senkt.

    image

    Früherer Kantonsarzt wird Medizinischer Leiter von Emeda

    Svend Capol ist zum Medizinischen Leiter von Emeda ernannt worden.

    image

    Tropeninstitut: Schlechte Nachricht für Tuberkulosepatientinnen

    Eine Studie vom Swiss TPH zeigt, dass sich Resistenzen gegen das kürzlich von der WHO empfohlene neue Behandlungsschema für MDR-TB zwischen Patienten ausbreitet.

    image

    Spital Wallis: Jetzt auch zusätzliche Stellen für den Notfall

    Der Walliser Gesundheitsdirektor Mathias Reynard will den Notfall personell aufstocken.

    image

    Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

    Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

    image
    Gastbeitrag von Andreas Faller

    2025: Weiter mit dem Geist der Efas-Vorlage

    Das Gesundheitswesen steht vor einem dicht bepackten politischen Jahr. Mit einem veränderten Mindset von Politik und Akteuren könnte viel Gutes erreicht werden.

    Vom gleichen Autor

    image

    Sie designt schöne Spitalhemden

    Ein Laden, der Mode für Schwerkranke im Spital verkauft: Bitten Stetter kreiert fröhliche Spitalhemden und andere Produkte für Bettlägerige.

    image

    So viel schöner haben es kranke Kinder im neuen Kispi

    Früher verbrachten Kinder für eine Stammzelltransplantationen Wochen in einer Isolationskabine. Im neuen Kispi gibt es keine Zellen mehr.

    image

    Diese Geräte boomen in den Schweizer Spitälern

    CT-Scanner sind die meistgenutzten medizinischen Grossgeräte. Nicht mehr gefragt sind Nierenstein-Zertrümmerer.