Schweizer Operationstisch-Hersteller sucht neuen Besitzer

Die einzige Schweizer Firma, die OP-Tische produziert, sucht einen neuen Besitzer. In Schweizer Spitälern sind 400 Schaerer-Tische in Betrieb.

, 28. November 2024 um 05:49
image
Bei der Münsinger Firma Schaerer Medical: Hier wird ein Operationstisch Arcus - speziell für hohe Gewichtsklassen - gefertigt. | zvg
Die einzigen Operationstische, die «Swiss made» sind, kommen aus dem bernischen Münsingen: Schaerer Medical stellt seit 110 Jahren Operationstische für Spitäler im In- und Ausland her.

Fokus auf Schweizer Markt

Nun ist die Firma in finanziellen Schwierigkeiten. Anfang Jahr entliess sie 20 der 40 Angestellten. Und das Unternehmen will sich mehr auf den Schweizer Markt konzentrieren.
Schaerer Medical wird auch einen neuen Investor suchen. Der bisherige Besitzer, eine Privatperson, will seine Aktien verkaufen. Schaerer-Chef Reto Sieber zeigt sich gegenüber Medinside zuversichtlich, dass sich ein Käufer für das Unternehmen findet.

Für komplizierte Eingriffe

Für Schweizer Spitäler ist die Schaerer Medical ein wichtiger Hersteller – laut Reto Sieber eine von weltweit nur vier Firmen, die auf diesem Qualitätsniveau produzieren. 400 Schaerer-Tische sind in den hiesigen Spitälern in Betrieb. Ein Schaerer-Tisch kostet ohne Zubehör 40'000 bis 50'000 Franken.
Die Schweizer OP-Tische werden oft für komplizierte Eingriffe genutzt, weil in diesen Fällen der Tisch besonders zuverlässig und belastbar sein muss. Für kürzere und einfachere Operationen weichen viele Spitäler auf einfachere Tische aus.

Über 100 Jahre Erfahrung

«Wir spüren, dass die Spitäler sparen müssen», sagt Reto Sieber. Andererseits weiss er auch, dass die Schweizer Tische geschätzt werden: weil der Service gut und bei Reparaturen schnell die nötigen Fachleute vor Ort sind.
image
1912 entwickelte Schaerer Medical den ersten Operationstisch. | zvg
Dazu kommt, dass es der Hersteller mit der längsten Erfahrung ist. Das Unternehmen baute 1912 einen der weltweit ersten Spital-Operationstische. Und zwar in Zusammenarbeit mit dem damaligen Direktor der chirurgischen Klinik am Inselspital Fritz de Quervain.

Mit Theodor Kocher zusammengearbeitet

image
Werbung für die Schaerer-Operationstische. | zvg
Schon vorher erfand der Gründer Maurice Schaerer zusammen mit den Nobelpreisträger Theodor Kocher Operationsinstrumente.
Derzeit entwickelt und testet Schaerer Medical gerade die neuste Version des Axis-OP-Tisches, den neuen Axis S1.
    Artikel teilen

    Loading

    Kommentar

    Mehr zum Thema

    image

    Fachhochschul-Absolventen: Tiefe Löhne im Gesundheitswesen

    FH-Absolventen verdienen in fast allen Branchen massiv mehr als im Gesundheitsbereich. Trotz Aufholbewegung bleibt die Lücke markant.

    image

    MVZ Radiologie Karlsruhe setzt auf EIZO RadiForce RX1270

    Seit März 2021 setzt das MVZ Radiologie Karlsruhe bei der digitalen Bildwiedergabe in der kurativen Mammografie auf den 12-Megapixel-Farbmonitor RadiForce RX1270 von EIZO. Aber auch schon vorab vertraute das MVZ bei senologischen Untersuchungen auf die Marke EIZO.

    image

    Spital- und Praxis-IT: Erstaunlich schlechte Noten

    Digitale Informationssysteme in Spitälern und Praxen enttäuschen bei Effizienz und Patientensicherheit: Dies besagt eine grosse Ärztebefragung. Speziell in Spitälern ist die Unzufriedenheit gross.

    image

    Klinikinformations-Systeme: KISIM wird besser beurteilt als Epic

    Eine Umfrage unter Spitalärzten zeigt, wie Klinikinformationssysteme in der Praxis wahrgenommen werden. Entscheidend ist allerdings nicht nur das System selbst, sondern auch dessen Umsetzung vor Ort.

    image

    Luzern: Ja zum Spitalgesetz – ein Votum mit Signalwirkung

    Die Luzerner Bevölkerung hat das neue Spitalgesetz angenommen. Damit wird nochmals sichergestellt, welche Leistungen die LUKS-Spitäler anbieten müssen. Zum Beispiel Geburtshilfe.

    image

    «Ein Prozess gegenseitiger Fragen»

    Zweitmeinung mit System: Jacques Bernier und Oscar Matzinger schildern, wie Swiss Medical Network und die Mayo Clinic ihr Kooperationsmodell entwickelten.

    Vom gleichen Autor

    image

    Espenmoos, AFG Arena, Kybunpark – und jetzt Berit-Stadion?

    Die Berit-Klinik ist die neue Namensgeberin fürs Stadion St. Gallen. Der genaue Name wird gemeinsam mit dem FC St. Gallen und den Fans festgelegt.

    image

    Zweitgrösstes Berner Spital legt beträchtlich zu

    Nach einem schweren 2023 hat sich die Lindenhofgruppe gut erholt: Sie ist wieder in den schwarzen Zahlen und hat mehr Patienten behandelt.

    image

    Spital hilft seinem Arzt nach Verurteilung

    Der Arzt, der verurteilt wurde, weil er eine Patientin nicht genug überwacht habe, zieht das Urteil weiter. Das Spital unterstützt ihn dabei.