Schöne Ferien und gute Besserung!

Die langersehnten Sommerferien stehen vor der Türe und dann das: pünktlich zum Ferienbeginn wird man krank. Leisure Sickness heisst das weitverbreitete Phänomen.

, 14. Juli 2023 um 05:32
image
Stress sollte bereits im Alltag reduziert werden, damit man die Ferien voll geniessen kann. | Unsplash
Am Strand liegen, Nichtstun, die Seele baumeln und sich kulinarisch verwöhnen lassen – die Vorfreude auf die Sommerferien ist gross. Und dann das: mit Tag eins der Ferien bahnt sich eine dicke Erkältung an, die sich schnell zu einer hartnäckigen Grippe ausbreitet. Das Phänomen nennt sich Leisure Sickness.

Energiegeladen dank Hormoncocktail

Wieso aber werden wir immer dann krank, wenn der ganze Arbeitsstress eigentlich vorbei ist? Tatsächlich ist es nicht die freie Zeit, die uns krank macht. Vielmehr ist es die Anstrengung davor. Wenn wir unter Stress stehen, arbeitet unser Körper im Boost-Modus. Er schüttet unentwegt Stresshormone aus, die wie körpereigenes Doping wirken. Und solange diese Hormone zirkulieren, befindet man sich auf einem Höhenflug, das Immunsystem läuft auf Hochtouren. Der starke Hormoncocktail aus Cortisol, Adrenalin und Noradrenalin hilft, anstrengende Phasen energiegeladen zu überstehen.

Immunsystem hängt durch

Haben wir nun endlich Ruhe vom Alltagsstress, wird auch die angekurbelte Hormonproduktion zurückgefahren, wir sind auf Hormonentzug. Die Folge: man wird müde und antriebslos. Auch das Immunsystem hängt jetzt durch. Typische Konsequenz: Erkältungskrankheiten und andere Infekte.

  • trends
  • Ferien
  • gesundheit
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Der Kanton Zürich mausert sich zum Digital-Health-Standort

Die kantonale Standortförderung listet 120 E-Health-Firmen auf – und meldet dabei ein solides Wachstum. Dies obwohl die Finanzierung im internationalen Vergleich eher mager ist.

image

Grundversorgung: Das möchten die Leute nicht

Mit Kiosken und KI-Diagnostik sollte in den USA das Gesundheitswesen revolutioniert werden. Jetzt wird das Multimillionen-Projekt abgebrochen. Der Fall zeigt: In der Grundversorgung ist menschliche Nähe unersetzlich.

image

In der Rehaklinik üben Patienten mit einer App

Reha-Training mit dem Tablet: In der Klinik Tschugg analysiert der Computer unter anderem die Aussprache.

image

Sätze, die man zu schwerkranken Patienten nicht sagen sollte

«Alles wird gut.» «Kämpfen Sie!» «Was haben die anderen Ärzte gesagt?»: Eine Studie identifiziert Floskeln, die kranke Menschen verunsichern können.

image

Weniger Schlaganfälle dank dem schlauen Auto

Deutsche Wissenschaftler verwandeln das Automobil in ein Diagnose-Vehikel.

image

Genolier Innovation Hub: Wo sich medizinische Visionen und klinische Praxis treffen

Der Genolier Innovation Hub wird an diesem Wochenende eröffnet. Der Campus am Genfersee soll weltweit bekannt werden – wegen Firmen, die hier an den Grenzen der Medizin forschen.

Vom gleichen Autor

image

KSSG: Neue Leitung für Radiologie-Netzwerk

Sebastian Leschka und Fabian Dorner übernehmen die operative Führung des kantonalen Netzwerks Radiologie und Nuklearmedizin am Kantonsspital St. Gallen.

image

«Palli-GeMed» soll Genfer Palliativversorgung stärken

Die Universitätskliniken Genf und Genève Médecins starten mit «Palli-GeMed» eine Partnerschaft für bessere Palliativversorgung bei Notfällen.

image

Kantonsspital Aarau: Neuer Interims-CMO

Philipp Schütz übernimmt die neu geschaffene Stelle des Chief Medical Officers vorübergehend.