Saxenda und Wegovy: Schweizer an der Spitze

Eine Studie der Uni Zürich zeigt: Schweizer nutzen die Abnehmspritze häufiger als Kanadier, Amerikaner und Deutsche.

, 16. Juli 2024 um 08:00
image
In der Schweiz werden pro Kopf am meisten Abnehmspritzen verschrieben. Bild: Symbolbild/Unsplash
In ihrer soeben im «JAMA Internal Medicine» veröffentlichten Studie, werteten Forschende der Universität Zürich (unter der Leitung von Kerstin Noëlle Vokinger) den Verkauf verschiedener Abnehmpräparate aus. Darunter auch die Medikamente Saxenda (Wirkstoff: Liraglutid) und Wegovy (Wirkstoff: Semaglutid).
Und siehe da: Die Schweiz konsumiert mehr Abnehmespritzen als Kanada, die USA und Deutschland.
Vorallem Saxenda schoss gemäss der Studie 2020 steil nach oben und flachte erst in der zweiten Hälfte 2023 ab – wahrscheinlich bedingt durch Lieferengpässe. In den USA verzeichnete Wegovy nach der Zulassung ebenfalls einen schnellen Anstieg, die Anzahl Dosen pro Kopf blieb aber deutlich unter den Saxenda-Werten in der Schweiz.
Während in der Schweiz Wegovy im untersuchten Zeitraum noch nicht zugelassen war, wird der Stoff heute mehr eingesetzt als Saxenda.

Überraschend

Die Resultate überraschen, weil die Schweiz die Spritzen erst später zugelassen hat als die drei anderen Länder. Zudem ist der Zugang im Vergleich noch stark eingeschränkt.
Access to GLP-1 Weight Loss Drugs in the US, Canada, Switzerland, and Germany; Kerstin N. Vokinger, MD, JD, PhD1; Emanuel Nussli, BA1; Stacie B. Dusetzina, PhD2,3
JAMA Intern Med. Published online July 15, 2024. doi:10.1001/jamainternmed.2024.2559
Gegenüber dem «Tages-Anzeiger» erklärt die UZH Forscherin Kerstin Noëlle Vokinger die Resultate folgendermassen: «Entscheidend sind sicher die Kosten für die Patientinnen und Patienten.» In der Schweiz übernimmt nämlich – unter genau definierten Bedingungen – die Grundversicherung die Behandlungskosten. Das ist anders in den anderen Ländern.
Der Saxenda-Anstieg setzte tatsächlich fast zeitgleich mit dem Kostenübernahmeentscheid ein. In den USA wird die Behandlung hingegen in den meisten Fällen nicht von Versicherungen übernommen, ähnlich ist die Situation in Kanada. In Deutschland gelten diese Medikamente als Lifestyle und werden nicht erstattet.

image

 

Tiefere Preise

Auch sind die Medikamente in der Schweiz zu tieferen Preisen erhältlich. Während Saxenda in der Schweiz 2000 Franken pro Jahr kostet, ist dieser Betrag in den USA mit umgerechnet über 12'000 Franken deutlich höher.
Mehr zum Thema:

  • wegovy
  • UZH
  • studie
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Tropeninstitut: Schlechte Nachricht für Tuberkulosepatienten

Eine Studie vom Swiss TPH zeigt, dass sich Resistenzen gegen das kürzlich von der WHO empfohlene neue Behandlungsschema für MDR-TB zwischen Patienten ausbreitet.

image

Grippeviren nutzen doppelten Eintrittsweg

Ein Team der Universität Zürich hat herausgefunden, dass Grippeviren und das H2N2-Vogelgrippevirus zwei Wege nutzen können, um in Zellen einzudringen. Was hilft, zwischen den Arten zu wechseln.

image

St. Gallen will weiterhin Medizin-Master ausbilden

Nach dem überraschenden Abbruch des Joint-Medical-Master-Projekt von HSG und Uni Zürich sucht der Kanton neue Partner. Zum Beispiel in der ETH.

image

Merian Iselin Klinik: Neuer CEO kommt vom USB

Stephan Fricker geht nach 28 Jahren als CEO der Basler Privatklinik in Pension. Fernando Imhof wird sein Nachfolger.

image

Nestlé entwickelt Pizzen und Bowls für Semaglutid-Patienten

Eine eigene Marke soll den Nutzern von «Abnehmspritzen» wie Ozempic und Wegovy die entscheidenden Nährstoffe bieten.

image

Auch Roche meldet Erfolg mit «Abnehm-Spritze»

Der Wirkstoff CT-388 zeigt in einer ersten Studie eine raschere Wirkung als ähnliche Produkte – und einen starken Einfluss auf die Blutzucker-Regulation.

Vom gleichen Autor

image

Klinik Lengg: Neue Verwaltungsrätin kommt von Swica

Silke Schmitt Oggier tritt die Nachfolge von Urs Brügger an. Sie soll insbesondere ihr Knowhow in Digitalisierung und Kommunikation einbringen.

image

Lups: Zurück in den schwarzen Zahlen

Die Luzerner Psychiatrie ist 2024 zurück in den schwarzen Zahlen, verfehlt jedoch die angestrebte Ebitdar-Marge von acht Prozent.

image

Viva Luzern: Veränderungen im Verwaltungsrat

Mit Jonas Meier und Hannes Blatter wird der Verwaltungsrat der Viva Luzern komplettiert. Hannes Blatter soll in einem Jahr das Präsidium von Rolf Krummenacher übernehmen.