Sanitas und Helsana gehen zu Curafutura zurück

Der Krankenkassenverband Curafutura wird wiederbelebt – zumindest vorübergehend. Zwei grosse Kassen treten wieder ein.

, 28. August 2024 um 08:38
image
Sanitas und Helsana wollen sich noch nicht definitiv von Curafutura lösen. | Unsplash
Im Juni war noch klar, dass es bald einen neuen Krankenkassenverband geben wird, der anstelle der beiden bisherigen Krankenkassenverbände Santésuisse und Curafutura treten würde.
Die Krankenversicherungs-Branche soll wieder mit einer Stimme sprechen, lautete die Begründung. Die 13 grössten Kassen Assura, Atupri, Concordia, CSS, EGK, Groupe Mutuel, Helsana, KPT, ÖKK, Sanitas, Swica, Sympany und Visana hatten sich deshalb zu diesem Schritt entschlossen.
Anfang 2025 hätte der neue Verband starten sollen. Ihre Mitgliedschaften bei Santésuisse und Curafutura wollten die beteiligten Kassen beenden.

Wiedereintritt beschlossen

Nun kommt es anders, wie die «Aargauer Zeitung» meldet. Die Sanitas und die Helsana haben offenbar gestern ihren Wiedereintritt bei Curafutura unterschrieben.
Allerdings sieht es derzeit nicht danach aus, dass die beiden Kassen alle Pläne für einen neuen Verband reumütig über den Haufen werfen. Der Beitritt soll offenbar bloss vorübergehend sein.

«Bleiben dabei»

Curafutura gebe keine Auskunft zu diesem Schritt, schreibt die «Aargauer Zeitung». Doch der neue Verband, dessen Medienstelle derzeit von der Groupe Mutuel geführt wird, teilt mit: «Helsana und Sanitas halten an der Gründung eines neuen Branchenverbandes fest.»
Doch habe sich in den letzten Wochen gezeigt, dass der Aufbau der neuen Organisation mehr Zeit als geplant beansprucht.

Auch wegen Curafutura-Angestellten

«Damit kein Vakuum entsteht, haben die beiden Versicherer beschlossen, ihre Mitgliedschaft bei Curafutura noch beizubehalten und die politischen Geschäfte gemeinsam mit CSS fortzuführen.»
Die Krankenkassen hätten sich auch wegen den Mitarbeitenden von Curafutura zu diesem Schritt entschlossen, um ihnen «im Sinne des Übergangs Sicherheit zu vermitteln».
Bei Santésuisse haben noch keine Verbandsmitglieder gekündigt. Anders als Curafutura bietet Santésuisse den Mitglieder-Kassen auch Dienstleistungen im Tarif- und Kundenkartenbereich an.
  • versicherer
  • Curafutura
  • Santésuisse
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

CSS fahndet nach Missbrauch und spart damit 38 Millionen Franken

Die CSS fällt immer wieder auf, wenn es um die Aufdeckung von Betrugsversuchen bei Krankenversicherungen geht.

image

Verzögerte Kostengutsprachen und ihre Folgekosten

Eine Studie zeigt, wie die Krankenkassen die Gesuche für eine Brustverkleinerung bearbeiten. Fast die Hälfte der Patientinnen musste mehrere Anträge stellen – mit Zusatzkosten von durchschnittlich 2400 Franken.

image

Ehemaliger Sympany-CEO an der Spitze von Eskamed

Michael Willer hat die Leitung von Eskamed übernommen. Das Basler Unternehmen hat sich auf die Qualitätssicherung in der Komplementär- und Präventivmedizin spezialisiert.

image
Gastbeitrag von Guido Schommer

Aufsichts-Populismus: Wer schützt die Versicherten vor der Finma?

Die Aufsichtsbehörde will den Zusatzversicherungsmarkt noch mehr regulieren. Den Versicherten hilft das nicht, im Gegenteil: Spitäler geraten unter Druck, die Spitalwahl wird eingeschränkt, die Versorgung leidet.

image

«Nur in Genf und der Waadt haben wir noch Probleme»

Die Finma genehmigt keine neuen Produkte der Krankenzusatzversicherer, solange nicht alle Transparenzanforderungen erfüllt sind – und solange sich die Ärztegesellschaften am Genfersee querstellen.

image

Prio.Swiss hält gar nichts von höheren Senioren-Prämien

Keine Abkehr vom Solidaritätsprinzip: Der neue Krankenkassenverband findet höhere Prämien für alte Menschen ungerecht – und eine unnötige Verkomplizierung.

Vom gleichen Autor

image

Stadtspital-Chefarzt wird Klinikdirektor am Universitätsspital Zürich

Lars C. Huber wechselt ans Universitätsspital und übernimmt den Lehrstuhl für Innere Medizin.

image

Teleroboter gegen Blutgerinsel gewinnt Zürcher Pionierpreis

Eine Medtech-Firma setzte sich gegen Juristen und Bauingenieure durch: Nanoflex Robotics erhalten 100'000 Franken.

image

Espenmoos, AFG Arena, Kybunpark – und jetzt Berit-Stadion?

Die Berit-Klinik ist die neue Namensgeberin fürs Stadion St. Gallen. Der genaue Name wird gemeinsam mit dem FC St. Gallen und den Fans festgelegt.