Reka will Mitarbeitende zu Pflegehelfern ausbilden

Im Rahmen einer neuen Zusammenarbeit plant die Ferienanbieterin, Mitarbeitende mit Kursen zu Pflegehelfern zu befähigen.

, 9. Dezember 2022 um 09:59
image
Ab Anfang Jahr sollen Kuraufenthalte im Reka-Feriendorf möglich sein. | zvg
Die Zürcher Spitex-Organisation International Association for Healthy Aging (IAHA) bietet neu zusammen mit der Schweizer Reisekasse (Reka) und dem Verband Heilbäder und Kurhäuser Kurangebote in Wohnungen an. Dies sei «eine erstmalige Alternative» zu den klassischen Kurhäusern und Rehakliniken, verkünden die beiden Organisationen am Freitag.
Die neue Kooperation mit der Ferienanbieterin Reka soll ermöglichen, dass sich Kurgäste und Angehörige in Reka-Feriendörfer erholen könnten. Das Angebot umfasse Unterstützung wie etwa Pflege, Physiotherapie, Ernährung oder medizinische Therapie, heisst es.

Migros unterstützt Spitex-Organisation

Die Umsetzung erfolgt laut Mitteilung ab dem ersten Quartal 2023 an verschiedenen Reka-Ferien-Standorten. Für die Zukunft sei zudem geplant, Reka-Mitarbeitende mit Pflegehelfer-Kursen auszubilden. Das ist neu: Die Schweizer Reisekasse Genossenschaft ist bislang vor allem als Anbieterin von Freizeitgeld und Reka-Ferien bekannt und beschäftigt rund 800 Mitarbeitende.
Die Non-Profit-Spitex IAHA ist mit über 20 kantonalen Bewilligungen in der Deutschschweiz vertreten und hat die Möglichkeit, pflegenden Angehörigen und privat angestellten Betreuungspersonen kassenpflichtige Grundpflegeleistungen zu entschädigen. Die Organisation mit Barbara Radtke als Präsidentin wird unterstützt vom Migros-Pionierfonds, der ein Teil des gesellschaftlichen Engagements der Migros-Gruppe darstellt.
  • reka
  • pflege
  • ausbildung
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Swiss Nurse Leaders: Wechsel im Vorstand

Hans-Peter Wyss vom Spital Menziken folgt auf Ursi Rieder.

image

St. Gallen: 128 Millionen für die Pflege-Ausbildung

Die Bevölkerung stimmte sehr klar für ein Massnahmen-Paket zur Verbesserung der Lage im Pflegebereich.

image

Simulieren schafft Bewusstsein für die Pflege-Realität

Diese Zahl alarmiert: 40 Prozent der Pflegefachpersonen steigen in den ersten Berufsjahren aus. Am Swiss Center for Design and Health (SCDH) in Nidau bei Biel/Bienne können Entscheidungsträger:innen vorbeugen, indem sie unter Einbezug der Nutzenden im Massstab 1:1 bedürfnisgerecht planen.

image

Arbeitszeit-Modelle: Erfolgsmeldung aus Bülach

Wer mehr Nachtschichten leistet und flexibel einspringt, wird honoriert: Die Idee des Spitals Bülach rechnet sich offenbar – in mehrerlei Hinsicht.

image

«Wir verzichten auf unnötige Dokumente wie Motivationsschreiben»

Die Spitex Region Schwyz hat so viele Job-Interessierte, dass sie Wartelisten führen muss und darf. Wie schafft man das? Die Antworten von Geschäftsführer Samuel Bissig-Scheiber.

image

Pflegeversicherung in Deutschland steckt tief in roten Zahlen

Nicht nur in der Schweiz sind die steigenden Pflegekosten ein brisantes Thema. In Deutschland muss die Pflegeversicherung gerettet werden.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.