Regionalspital Surselva sucht neuen Direktor

CEO Fadri Bisatz tritt nach knapp zwei Jahren im Amt zurück.

, 7. Februar 2025 um 16:06
image
Fadri Enrico Bisatz  |  Bild: PD
Fadri Bisatz war seit September 2023 CEO des Regionalspitals Surselva. Jetzt hat er seinen Rücktritt per Ende Juni 2025 bekannt gegeben. «Der Verwaltungsrat dankt Bisatz für seine wertvolle Arbeit und wird nun die Suche nach einer geeigneten Nachfolge einleiten», heisst es in der Mitteilung aus Ilanz. Man bedauere die Kündigung sehr.
Fadri Bisatz werde die laufenden Projekte vorerst weiter betreuen und eine geordnete Übergabe sicherstellen. Er selber will sich «nun die nötige Zeit nehmen, um mögliche zukünftige berufliche Perspektiven zu prüfen».
Wie andere Regionalspitäler in Graubünden, so hat auch das Spital in Ilanz verlustreiche Jahre hinter sich und einen strategischen Umbau vor sich: Eine Projektgruppe ist derzeit daran, Zukunftschancen für das Spital auszuloten; bis Ende März sollen Ergebnisse vorliegen.
Es werde dann «die Aufgabe der neuen Führungsebene sein, die operative Umsetzung dieser strategischen Ziele voranzutreiben», schreibt der Verwaltungsrat.
Fadri Bisatz ist ausgebildeter Pflegefachmann und erlangte später einen MBA-Titel. Er wurde 2008 Stationsleiter in der Urologie im Kantonsspital Graubünden, arbeitete dann auch in der medizinischen Kodierung, war am KSGR für den Aufbau des stationären und ambulanten Medizincontrollings zuständig und wurde stellvertretender Abteilungsleiter der Patientenadministration. Im Spätsommer 2023 löste er Claudia Käch in der Leitung des Spitals Ilanz ab.
  • akut
  • regionalspital surselva
  • spital ilanz
  • personelles
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Insel Gruppe: Überraschend positives zweites Halbjahr

Im Spitalbetrieb meldet der Berner Konzern einen Jahresverlust von 51 Millionen Franken. Die Patientenzahlen sanken – stationär wie ambulant.

image

USZ-Dermatologen wechseln zu Privatklinik

Das Universitätsspital Zürich verliert seinen bekannten Dermatologen Reinhard Dummer und die Laser-Spezialistin Laurence Imhof.

image

HUG: Neue Abteilung für gezielte Ultraschall-Untersuchungen

Das Universitätsspital Genf bildet künftig Ärzte in gezielter Ultraschalldiagnostik aus – als erstes Spital in der Schweiz.

image

GZO Spital Wetzikon: Mehrheit der Gemeinden für Millionenkredit

Aber Rüti und Bubikon lehnen die Millionenhilfe für das Spital Wetzikon ab – und stellen dessen Zukunft grundsätzlich infrage.

image

Radiologie-Streik: Freiburger Staatsrat bleibt hart

Seit einer Woche streiken die Radiologietechniker am Freiburger Spital HFR unter anderem für höhere Löhne. Die Kantonsregierung zeigt sich unbeeindruckt.

image

Schliessung der Inneren Medizin in Riaz: Welle von Reaktionen

«Alles ist voll. Wo sollen die Leute denn hin?» Nach der Ankündigung des Freiburger Spitals HFR, die Innere Medizin am Standort Riaz zu schliessen, kommt viel Widerspruch auf.

Vom gleichen Autor

image

Reha: Fusionsprojekt in Crans-Montana

Die Berner Klinik Montana prüft eine Übernahme der Luzerner Höhenklinik.

image

Kanton Bern: Bundesgericht segnet Ärztestopp ab

Auch Bern darf die Zulassung von Ärzten für bestimmte Fachgebiete begrenzen. Das Bundesgericht wies sämtliche Einwände zurück. «Es hat damit sein Bewenden», so der Schlusssatz des Urteils.

image

Kantonsspital Graubünden: Neuer Chefarzt Unfallchirurgie

Philipp Stillhard übernimmt im April die Leitung der Unfallchirurgie in Chur.