Psychiatrie-Klinik schreibt 17 neue Stellen aus

17 neue Pflegestellen und eine anonyme Meldemöglichkeit fürs Personal: Das sind Sofortmassnahmen bei den Psychiatrischen Diensten in Bern.

, 9. November 2022 um 16:18
image
Die Universitäten Psychiatrischen Dienste (UPD) kamen kürzlich heftig in die Kritik: Weil das Personal fehlt, sollen die Patientinnen und Patienten leiden, brachten Recherchen der Fernsehsendung «Kassensturz» ans Licht. Auch zu Fällen von Suizid soll es gekommen sein. Nun ergreift die Psychiatrie-Klinik Sofortmassnahmen. Sie schreibt 17 neue Stellen in der Pflege aus. «Der UPD-Leitung ist bewusst, dass diese Massnahme die gewünschte Entlastung nicht über Nacht bringen wird», schreibt die Leitung in einer Mitteilung.

Joachim Küchenhoff klärt Vorwürfe ab

Es werde aber mit Hochdruck daran gearbeitet, weitere wirksame Massnahmen zu ergreifen, «um die fordernde Situation in der Pflege und allgemein die schwierige Situation des Fachkräftemangels so zügig wie möglich zu verbessern.»
Die UPD wollen auch die Vorwürfe, die von Patienten und Angestellten erhoben worden sind, abklären. Der in Basel wohnhafte Psychiatrie-Professor Joachim Küchenhoff erhielt den Auftrag zur Untersuchung.

Eine neue Meldestelle in Anwaltskanzlei

Ausserdem richten die UPD eine neue externe Meldestelle ein. Sie wird von einer Anwaltskanzlei betrieben und steht allen Mitarbeitenden der UPD offen. Die Angestellten haben so die Möglichkeit, bei Bedarf auch anonym ihre Beobachtungen und Sorgen zu melden und Verbesserungsvorschläge einzubringen.
  • pflege
  • UPD Bern
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Berner Pflegepreis: Ausgezeichnete Projekte setzen neue Impulse für die Berufspraxis

Fachkräftemangel, komplexe Patientensituationen und neuer Versorgungsbedarf: Am «Tag der Pflege» ehrte die Stiftung zur Förderung der Krankenpflege drei zukunftsweisende Projekte.

image

Soforthilfe-Praxen expandieren nach Bern

Aprioris eröffnet in Bern seine achte Filiale. Die Krankenkassen haben noch offene Fragen zur Abrechnung der Dienstleistungen.

image

Freiburger Spital: Neuer Pflegedirektor

Filipe Ferreira Moreira übernimmt am HFR die Nachfolge von Aline Schuwey definitiv.

image

Pflegepersonal ist zufriedener – obwohl es mehr Arbeit hat

Wer redet da dauernd von Notstand? Angestellte in der Pflege äussern sich zunehmend positiv zu ihrer Arbeit. Auch wenn die Belastung steigt.

image

Ist das noch Pflege oder ist es Bildschirmarbeit?

Das Luzerner Kantonsspital investiert in die virtuelle Pflege – in die Patientenbetreuung am Computer. Nicht alle Pflegefachleute freut das.

image

USZ: Neuer Bereichsleiter der stationären Pflege

Oliver Röpke übernimmt Anfang Juni 2025 die Leitung der stationären Pflege am Universitätsspital Zürich.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.