Zweisimmen: Das Geburtshaus wird konkreter

Die Spital STS AG ist bereit, den Zugang der «Maternité Alpine» zu ihrem Notfall-OP zu prüfen.

, 19. August 2015 um 09:24
image
Der Verwaltungsrat der Spital STS AG hat beschlossen, dass eine Zusammenarbeit mit der Geburtshausgenossenschaft «Maternité Alpine» geprüft werden soll; es geht um den Zugang zum Operationssaal der Notfallversorgung im Spital Zweisimmen.
Eine gemeinsame Arbeitsgruppe wird nun prüfen, ob solch eine fallweise Nutzung möglich ist. In der Arbeitsgruppe soll auch der Verein «Medizinische Grundversorgung Simmental-Saanenland» vertreten sein.

Keine Räume im Spital Zweisimmen

Im Hintergrund steht, dass das Spital Zweisimmen im Frühjahr seine Geburtshilfe schloss. Um die drohende Lücke in der Gegend zu schliessen, entstand eine Genossenschaft zur Schaffung eines Geburtshauses – möglichst in Zweisimmen selber.
Die entsprechende Projektgruppe suchte seit Mai auch die Zusammenarbeit mit der Spital STS AG. Inzwischen fanden erste Treffen statt. Die Ergebnisse nach derzeitigem Stand:

  • Verworfen wurde die Idee, dass das Spital Zweisimmen Räumlichkeiten für das geplante Geburtshaus vermietet. Das bereits ausgeschriebene Bauprojekt sieht solch eine zusätzliche Nutzung nicht vor.

«Dazu kommt, dass sich ein Geburtshaus von seiner Idee her ausserhalb eines Spitals befindet, als Alternative zur Spital- oder Hausgeburt», so die Mitteilung aus dem Haus STS.

  • Andererseits wird die Spital STS AG keine Vorhalteleistungen für Spitalgeburten in Zweisimmen für Dritte erbringen: Schliesslich hatte man solche für den eigenen Betrieb als nicht verantwortbar beurteilt. Im Spital Zweisimmen wird eine Notfallstation Level 2 betrieben, für den Betrieb einer Geburtshilfe wird aber Level 4 vorgeschrieben. 
  • Die Spital STS AG bietet der Genossenschaft indessen an, den Zugang zum Operationssaal des Spitals Zweisimmen für Notfälle vertieft zu prüfen. Zur Diskussion steht, dass die Genossenschaft auf die Infrastruktur des Akutspitals zugreifen kann, wobei die Maternité Alpine für die nötigen Fachpersonen und den Transport zum OP selber zuständig wäre. 

Was geschieht mit dem geburtshilflichen Dienst?


Im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung wären dann die Verantwortlichkeiten, Abläufe, qualitativen Anforderungen und Vergütungen für einen OP-Zugang zu prüfen.
Noch offen ist, ob nach einem Start des Geburtshauses «Maternité Alpine» der geburtshilfliche Dienst des Spitals Zweisimmen weiterhin angeboten würde. Seit der Schliessung der Geburtshilfe offeriert das Spital eine 24-Stunden-Hebammen-Präsenz sowie Hebammensprechstunden. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

«Was gute Geburtshilfe ausmacht, wird nicht vergütet»

Muri, Thusis, Frutigen, Cham: Reihenweise schliessen Spitäler ihre Geburtenabteilungen. Für den Hebammenverband ist klar: Es braucht neue Modelle – und tragfähige Strukturen.

image

Frutigen verliert Geburtenstation – Aufschrei im Berner Oberland

Schon am 1. April soll die Geburtenstation des Spitals Frutigen schliessen – und der Widerstand wächst. Bevölkerung, Politik und ehemalige Mitarbeitende stemmen sich gegen das rasche Aus.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Spitäler FMI suchen neue CEO

Daniela Wiest verlässt die Berner Oberländer Gesundheitsgruppe nach gut drei Jahren.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.