Zwei neue Urologen für die Solothurner Spitäler

Die Solothurner Spitäler vergrössern ihre Urologie. Fürs nächste Jahr haben sie zwei neue Ärzte angestellt - beide können mit Roboter operieren.

, 11. August 2022 um 08:45
image
Im Bürgerspital Solothurn und im Kantonsspital Olten  wird die Urologie ausgebaut. Zu diesem Zwecke haben die Solothurner Spitäler ab nächstem Jahr zwei zusätzliche Urologen angestellt.

Marc Furrer noch in London

Marc Furrer wird ab diesem Zeitpunkt als stellvertretender Chefarzt die Leitung der Roboterchirurgie in der Urologie übernehmen.  Piet Bosshard wird ihn als Leitender Arzt dabei unterstützen.
Marc Furrer arbeitete im Tiefenauspital und an der Universitätsklinik für Urologie des Berner Inselspitals. Dann bildete er sich am Royal Melbourne Hospital in Australien weiter in robotischer Chirurgie, Uro-Onkologie und rekonstruktiver Urologie . Derzeit lebt er mit seiner Familie noch in London und arbeitet dort im Spitalverbund Guy's und St. Thomas.
image
Piet Bosshard. | zvg

Piet Bosshard noch in Lausanne

Piet Bosshard arbeitete im Kantonsspital Baselland, im Universitätsspital Basel und dann im Inselspitals Bern. Derzeit leitet er die urologische Endoskopie des Universitätsspitals Lausanne (CHUV), wo er für die Ausbildung der Assistenz- und Oberärzte verantwortlich ist und komplexe minimalinvasive Steintherapien und Prostatabehandlungen durchführt.
Er ist akkreditierter Da-Vinci-Roboter-Operateur am CHUV. Piet Bosshard ist verheiratet und Vater von drei Kindern.

Mit Thomas Forster und Tobias Heinrich

Geplant ist, dass Marc Furrer und Piet Bosshard gemeinsam mit den Co-Chefärzten Thomas Forster und Tobias Heinrich verantwortlich sein werden für die Urologie des Bürgerspitals Solothurn und das Kantonsspital Olten.
  • spital
  • solothurner spitäler
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.