Zusatzversicherungen: ÖKK und Progès schneiden am besten ab

Die Schweizer sind mit ihrer Grundversicherung im allgemeinen zufriedener als mit ihrer Zusatzversicherung. Dies zeigt eine neue Umfrage.

, 15. September 2015 um 10:14
image
  • versicherer
  • umfrage
  • ökk
  • progrès
Die Schweizer sind mit dem Gesundheitssystem im Grossen und Ganzen zufrieden. 70 Prozent der befragten Personen bewerten es als «befriedigend» bis «sehr gut». Nur 13 Prozent finden das System «mittelmässig» oder sogar «nicht akzeptierbar». Dies ergab eine Befragung des Vergleichsportals bonus.ch bei 2'300 Versicherungsnehmern. Themen waren das Gesundheitssystem und die Krankenversicherungen, besonders auch Zusatzversicherungen. 

Grund- und Zusatzversicherung aus einer Hand

58 Prozent der Versicherungsnehmer geben an, eine oder mehrere Zusatzversicherungen zu haben. 61 Prozent haben ihre Grund- und Zusatzversicherung bei der gleichen Versicherungsgesellschaft abgeschlossen hat - ein Trend, der seit drei Jahren stetig ansteigt. Davon lässt sich ableiten, dass die Versicherungsnehmer die administrative Vereinfachung schätzen und es vorziehen, bei einem Versicherer versichert zu sein.

Weniger zufrieden mit Zusatzversicherung 

Die Grundversicherung wird mit einer Durchschnittsnote von 5 oder «gut» bewertet. Bei der Zusatzversicherung hat die Zufriedenheit leicht abgenommen. 40 Prozent der Befragten halten sie für «gut» bis «sehr gut», dies gegenüber 41 Prozent im Vorjahr. ÖKK und Progrès schneiden bei den Zusatzversicherungen mit Note 5 am besten ab. 

Rangliste Zusatzversicherungen


  1. ÖKK, Progrès (5,0)
  2. Atupri, Visana (4,9)
  3. Agrisano (4,8)
  4. Concordia, Swica, Vivao Sympany (4,7)
  5. Easy Sana (4,6)
  6. Helsana, KPT, Sanitas, Sansan (4,5)
  7. Arcosana, Avanex, CSS, Intras, Sana24 (4,4)
  8. Avenir, Mutuel, Philos, Sanagate (4,3)
  9. Assura, Supra (4,2)



  • Details und Grafiken zur Zufriedenheitsumfrage von bonus.ch

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Ehemaliger Sympany-CEO an der Spitze von Eskamed

Michael Willer hat die Leitung von Eskamed übernommen. Das Basler Unternehmen hat sich auf die Qualitätssicherung in der Komplementär- und Präventivmedizin spezialisiert.

image
Gastbeitrag von Guido Schommer

Aufsichts-Populismus: Wer schützt die Versicherten vor der Finma?

Die Aufsichtsbehörde will den Zusatzversicherungsmarkt noch mehr regulieren. Den Versicherten hilft das nicht, im Gegenteil: Spitäler geraten unter Druck, die Spitalwahl wird eingeschränkt, die Versorgung leidet.

image

«Nur in Genf und der Waadt haben wir noch Probleme»

Die Finma genehmigt keine neuen Produkte der Krankenzusatzversicherer, solange nicht alle Transparenzanforderungen erfüllt sind – und solange sich die Ärztegesellschaften am Genfersee querstellen.

image

Prio.Swiss hält gar nichts von höheren Senioren-Prämien

Keine Abkehr vom Solidaritätsprinzip: Der neue Krankenkassenverband findet höhere Prämien für alte Menschen ungerecht – und eine unnötige Verkomplizierung.

image
Gastbeitrag von Felix Schneuwly

Beenden wir die Zwangsehe der Tarifpartner

Regulierung und Bürokratie treiben die Gesundheitskosten in die Höhe – ohne Mehrwert für die Bevölkerung. Vertragszwang, Zwangsgemeinschaft der Tarifpartner, Territorialitätsprinzip: Wir sollten solche alten Zöpfe abschneiden.

image

Swica baut ab: 30 Stellen und drei Regionaldirektionen

Die Winterthurer Krankenkasse Swica spart 50 Millionen Franken Verwaltungskosten und streicht drei Regionaldirektionen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.