Zusammenhang zwischen Übergewicht und Darmkrebsrisiko belegt

Mit jedem Zentimeter Taillenumfang steigt die Gefahr, an Darmkrebs zu erkranken. Dieser Nachweis wurde am Europäischen Gastroenterologenkongress präsentiert, zusammen mit einer Empfehlung.

, 27. Oktober 2015 um 09:58
image
  • forschung
  • gastroenterologie
  • krebs
An der UEG Week 2015 (United European Gastroenterology Week), die derzeit in Barcelona stattfindet, wurde der «zwingende Nachweis» präsentiert, dass Übergewicht und das Risiko von Dickdarmkrebs in Zusammenhang stehen. 
Der Ernährungswissenschafter John Mathers von der Newcastle University präsentierte Daten, die einen Anstieg des Dickdarmkrebsrisikos um 18 Prozent pro Zunahme des BMI (Body Mass Index) um fünf Einheiten belegen. «Damit liegt der Nachweis vor, dass eine Zunahme des Taillenumfangs in den mittleren Lebensjahren mit einem erhöhten Darmkrebsrisiko verbunden ist», sagt Mathers in einer Mitteilung

Lebensstil verbessern

Das Risiko von Dickdarmkrebs war bei nahezu 60 Prozent der Männer erhöht, die innerhalb von 10 Jahren mindestens 10 Zentimeter Taillenumfang zugelegt hatten. Mathers führt das erhöhte Krebsrisiko auf die möglicherweise persistierende Entzündung bei fettleibigen Menschen zurück. 
«Es ist nun eindeutig erwiesen, dass ein verbesserter Lebensstil, insbesondere eine bessere Ernährung und erhöhte körperliche Aktivität, dazu beitragen kann, Fettleibigkeit zu verhindern und so das Darmkrebsrisiko zu senken», sagte Mathers. 

  • Wollen Sie stets wissen, was in der Gesundheitsbranche läuft? Abonnieren Sie den Medinside-Newsletter

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Ein Genfer an der Spitze der Europäischen Gesellschaft für Koloproktologie

Frédéric Ris, Spezialist für Kolorektalchirurgie am Genfer Kantonsspital HUG, wurde zum Präsidenten der ESCP gewählt. Er ist der erste Schweizer in diesem Amt.

image

Herzstiftung zeichnet Nachwuchsforscherinnen aus

Srividya Velagapudi und Vanessa Biemmi erhalten für ihre Studien zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen den Albrecht von Haller Young Investigator Award.

image

Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen

Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

image

Kampf gegen das Mittelmass: Die besten Medizin-Universitäten der Welt

Im «QS World University Ranking» erscheint die ETH als beste Schweizer Life-Sciences-Hochschule, und in der Zahnmedizin landen gleich zwei Schweizer Unis in den Top Ten. Immerhin.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.