«Strategie-Differenzen»: Rücktritte bei Versandapotheke Zur Rose

Im Verwaltungsrat der Zur Rose Group ist es zu Unstimmigkeiten über das Expansionstempo gekommen. Zwei Vertreter eines Grossaktionärs wollen die Strategie nun nicht mehr mittragen.

, 4. März 2019 um 14:22
image
  • zur rose
  • apotheken
  • medikamente
Bei der Zur Rose Gruppe kommt es im obersten Gremium zu zwei Abgängen: Vanessa Frey und Heinz Baumgartner verlassen den Verwaltungsrat, wie die grosse E-Commerce-Apotheke am Montag mitteilt.
«Der Schritt steht im Zusammenhang mit unterschiedlichen Auffassungen über Art und Geschwindigkeit der Umsetzung der Wachstumsstrategie», steht in der knapp gehaltenen Mitteilung.

Aktienkurs sinkt

Ersatzkandidaten nennt der Online-Riese noch keine. Die Versandapotheke wolle das Gremium aber mit «Tech-Kompetenz und Handelserfahrung» stärken und zwei entsprechend qualifizierte Kandidaten vorschlagen.
Die Rücktritte lösten Finanzmarktteilnehmern zufolge Spekulationen aus, der grösste Aktionär könnte aus dem Unternehmen aussteigen. Die Papiere notieren am Montag gegen den Trend über drei Prozent tiefer bei 86.50 Franken. 

Nicht an der Kapitalerhöhung beteiligt

Frey und Baumgartner sitzen als Vertreter der Grossaktionäre um die Unternehmensfamilie Frey im Verwaltungsrat. Über die KWE Beteiligungen haben diese einen Anteil von knapp 15 Prozent an der Gruppe gehalten. Dieser dürfte aber nach Schätzung nach der Kapitalerhöhung im Januar auf aktuell rund 10,5 Prozent gesunken sein.
An der Kapitalerhöhung zur Finanzierung für die Übernahme der deutschen Versandapotheke Medpex hatte sich die Aktionärsgruppe nicht beteiligt – entgegen der ursprünglichen Ankündigung. Als Grund gab KWE an, die Bank habe vergessen, den Auftrag zur Ausübung der Bezugsrechte zu senden.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

BAG: Whistleblowing-Plattform soll Missstände aufdecken

Integrität, Transparenz, Weitergabe von Vorteilen: Das Bundesamt für Gesundheit betreibt neu eine Whistleblowing-Plattform, um Verstösse zu melden.

image

Das werden die 10 Umsatz-Hits bei den Medikamenten

Krebsmedikamente werden auch dieses Jahr die Umsatz-Statistik anführen. Das prognostiziert die Plattform Statista.

image

Ärzte bei Pregabalin-Abgabe in der Zwickmühle

In Gefängnissen und Asylzentren gibt es immer mehr Missbrauch des Medikaments Pregabalin. Ärzte stehen vor einem Dilemma.

image

Medikamentenpreise sind gesunken – angeblich

Mieten und Strom sind in der Schweiz teurer geworden. Doch Medikamente sind billiger als vor Jahresfrist. Kann das stimmen?

image

Impfen in Apotheken: Hoffnung durch neue Gesetzesinitiativen

Trotz nationaler Vorgaben bleibt das Impfen in der Schweiz ein Flickenteppich: Apotheker dürfen nur eingeschränkt impfen. Doch das wird sich bald ändern.

image

Apotheken fürchten sich vor Haftung

So soll der Bundesrat gegen ungeeignete Packungsgrössen und Dosisstärken vorgehen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.