Zur Rose erhöht Kundenzahl in Deutschland auf über 5 Millionen

Die Versandapotheke-Gruppe Zur Rose-Gruppe übernimmt die Versandaktivitäten von medpex, Deutschlands drittgrösster Onlineapotheke. Dazu plant sie eine Kapitalerhöhung.

, 18. Oktober 2018 um 06:40
image
  • apotheken
  • medikamente
  • zur rose
  • wirtschaft
Mit dem Zukauf von medpex baut die Schweizer Gruppe Zur Rose die europäische Marktführerschaft und die Nummer-1-Position in Deutschland aus. Die aktive Kundenzahl steigt damit in Deutschland auf über 5 Millionen. Medpex erzielte 2017 mit dem Versandhandel einen Umsatz von 139 Millionen Euro.
Medpex ist auf rezeptfreie Medikamente sowie apothekenexklusive Kosmetik fokussiert. «Das Unternehmen ist auf eine junge Kundengruppe mit hoher Kaufkraft ausgerichtet und verfügt über hohe Kompetenz im digitalen Marketing und eine agile Plattformentwicklung», teilt die Versandapotheke mit. Die Gründer von medpex werden durch die Transaktion Aktionäre der Zur Rose-Gruppe und verbleiben operativ im Unternehmen. 

Marktanteil inzwischen bei über 30 Prozent

Die Transaktion soll über eine Kapitalerhöhung im Umfang von rund 200 Millionen finanziert werden. Zu diesem Zweck wird die Zur Rose Group in den nächsten Wochen zu einer ausserordentlichen Generalversammlung einladen, heisst es. Die Kapitalerhöhung werde voraussichtlich noch in diesem Jahr erfolgen, der Abschluss im ersten Quartal 2019.
«Innerhalb eines Jahres haben wir im Kernmarkt Deutschland inklusive medpex unseren Marktanteil im Arzneimittelversand von 18 Prozent auf 31 Prozent erhöht», sagt Walter Oberhänsli, CEO der Zur Rose-Gruppe. Die Versandapotheke und Ärztegrossistin aus Frauenfeld vermochte gemäss vorläufigen Zahlen den Umsatz in den ersten neun Monaten 2018 gegenüber dem Vorjahr um 25 Prozent auf 889 Millionen Franken zu steigern. Das Management erwartet für 2018 weiterhin ein Umsatzwachstum von über 20 Prozent in Lokalwährung.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

BAG: Whistleblowing-Plattform soll Missstände aufdecken

Integrität, Transparenz, Weitergabe von Vorteilen: Das Bundesamt für Gesundheit betreibt neu eine Whistleblowing-Plattform, um Verstösse zu melden.

image

Das werden die 10 Umsatz-Hits bei den Medikamenten

Krebsmedikamente werden auch dieses Jahr die Umsatz-Statistik anführen. Das prognostiziert die Plattform Statista.

image

Ärzte bei Pregabalin-Abgabe in der Zwickmühle

In Gefängnissen und Asylzentren gibt es immer mehr Missbrauch des Medikaments Pregabalin. Ärzte stehen vor einem Dilemma.

image

Medikamentenpreise sind gesunken – angeblich

Mieten und Strom sind in der Schweiz teurer geworden. Doch Medikamente sind billiger als vor Jahresfrist. Kann das stimmen?

image

Impfen in Apotheken: Hoffnung durch neue Gesetzesinitiativen

Trotz nationaler Vorgaben bleibt das Impfen in der Schweiz ein Flickenteppich: Apotheker dürfen nur eingeschränkt impfen. Doch das wird sich bald ändern.

image

Apotheken fürchten sich vor Haftung

So soll der Bundesrat gegen ungeeignete Packungsgrössen und Dosisstärken vorgehen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.