Zürichs Datenschützer rügt Spitäler

Zürcher Spitäler gehen zu wenig sorgfältig mit ihren Patienten- und anderen Daten um – auch im Hinblick auf das EPD. Dies sagt der kantonale Datenschützer.

, 23. Juni 2016 um 08:19
image
  • datenschutz
  • spital
  • zürich
  • politik
Der Datenschutzbeauftragte (DSB) des Kantons Zürich, Bruno Baeriswyl, übt bei der Informationssicherheit in Spitälern Kritik. 
Im vergangenen Jahr stellte er «zahlreiche Schwachstellen» fest, wie aus dem am Mittwoch veröffentlichten DSB-Tätigkeitsbericht 2015 hervorgeht. Zum Beispiel: 

  • Es fehlten organisatorische Massnahmen, wie beispielsweise Informationssicherheits- (ISMS) respektive Datenschutzmanagmentsysteme (DSMS). 
  • Auch technische Massnahmen, wie Passwörter, Verschlüsselungen und Verwaltung mobiler Geräte wurden ungenügend umgesetzt.

Erstmals ein KIS geprüft


Genauer untersucht wurde auch ein Klinikinformationssystem (KIS) eines grossen Spitals. Dabei fielen auch hier zahlreiche Schwachstellen auf.
Zum Beispiel wurden die Zugriffe zu wenig eingeschränkt, die Aufbewahrungsfristen nicht mit Blick auf die Gesetzgebung definiert und es fehlte eine detaillierte Risikoanalyse mit entsprechenden Massnahmenplänen, steht dort.  

E-Patientendossier braucht Vertrauen

Patientendaten, hält Bäriswyl fest, seien besonders sensibel und deshalb besonders schützenswert. «Der Missbrauch solcher Daten hat ein grosses Diskriminierungspotential für Betroffene», sagt er gegenüber dem «Regionaljournal Zürich Schaffhausen».
Im Hinblick auf das Elektronische Patientendossier (EPD), welches eingeführt werden soll, fordert der Datenschützer deshalb deutliche Verbesserungen. «Da geht es darum, Vertrauen zu schaffen. Das ist nur möglich, wenn diese Daten sicher und vertraulich behandelt werden.»
Bruno Baeriswyl fordert deshalb eine konsequentere Umsetzung der Datenschutz-Massnahmen. Um den Datenschutz zu verbessern, wird der DSB weitere Kontrollen und Beratungen durchführen, heisst es in dem Bericht weiter. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Zug verliert seinen beliebten Gesundheitsdirektor an Bern

Gesundheitsdirektoren haben in den Kantonen oft einen schweren Stand. Nicht so der Zuger Martin Pfister. Doch nun geht er in den Bundesrat.

image

Koordinierte Versorgung: Netzwerke sind vom Tisch

Der Ständerat beriet über das Massnahmenpaket zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen. Er plädierte nun ebenfalls für Mengenrabatte bei umsatzstarken Medikamenten.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Pflegepersonal auf Zeit: Auch Privatkliniken steuern um

Nach dem Spitalverband VZK verabschiedet sich nun auch die Vereinigung Zürcher Privatkliniken von Temporärkräften. Ziel sei eine nachhaltigere Personalstruktur.

image

Schluss mit Temporären: Zürcher Spitäler sorgen für heftige Reaktionen

Es ist ein Entscheid mit Signalwirkung: 35 Zürcher Betriebe beschliessen gemeinsam, kein Zeit-Personal in der Pflege mehr einzusetzen. Der Schritt erntet sowohl massive Kritik («unrealistisch») als auch Zustimmung.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.