Gratistests auf sexuell übertragbare Infektionen

Die Stadt Zürich will, dass sich Junge häufiger auf sexuell übertragbare Infektionen testen lassen. Ab nächsten Herbst gibt es deshalb Gratistests.

, 17. November 2021 um 13:20
image
  • trends
  • hiv
  • zürich
  • hepatitis
Ein Grossteil der HIV-Infektionen und anderer sexuell übertragbaren Krankheiten in der Schweiz wird in einer Stadt festgestellt: In Zürich. Die Stadtbehörden kennen auch den Grund dafür: Die Stadt ist ein Anziehungspunkt für junge - und somit meist auch für sexuell aktive - Menschen. Das hat zur Folge, dass es auch zu mehr sexuell übertragbaren Erkrankungen kommt.

Gratis für Junge und für Kulturlegi-Inhaber

Das Problem ist, dass die Infektionen oft lange unentdeckt bleiben und sich so schneller verbreiten können. Mit mehr Tests will Zürich nun die Infektionsketten unterbrechen. Von Gratistests profitieren können Personen unter 25 Jahren und solche, die aufgrund ihres tiefen Einkommens eine Kulturlegi haben.

Die «Big five» der Infektionen

Gratistests wird es für HIV, Syphilis, Chlamydien, Tripper und Hepatitis geben. Sie werden im Checkpoint Zürich und im Test-In des Vereins Sexuelle Gesundheit durchgeführt. Gestartet wird nächsten Herbst für vorläufig drei Jahre. Das Vorhaben wird die Stadt voraussichtlich 2,6 Millionen Franken kosten.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Bewilligungen: Auch Kanton Zürich hat eine neue Lösung

Eine «Berufsausübungsbewilligung für alle» ist nicht nötig, befand ein Rechtsgutachten.

image

USB lagert seine Schönheitschirurgie aus

Die Margarethenklinik Basel soll «mehr unternehmerische Freiheit» erhalten. Deshalb gehört sie nun nicht mehr zum Universitätsspital Basel.

image

Spital Männedorf: Rückendeckung der Gemeinden

Heute tun sich Spitäler schwer mit Krediten. Damit das Spital Männedorf eine auslaufende Anleihe ablösen kann, spannen die Trägergemeinden einen Sicherheitsschirm auf.

image

Zürich: Fliegender Wechsel im Amt für Gesundheit

Jörg Gruber folgt auf Peter Indra, der sich «neuen Aufgaben zuwenden» möchte.

image

Spitalverband Limmattal kratzt an der 10-Prozent-Marke

Mit einer Ebitda-Marge von 9 Prozent zeigt das Spital in Schlieren, dass ökonomischer Erfolg trotz der bekannten Herausforderungen möglich ist.

image

Pflegepersonal auf Zeit: Auch Privatkliniken steuern um

Nach dem Spitalverband VZK verabschiedet sich nun auch die Vereinigung Zürcher Privatkliniken von Temporärkräften. Ziel sei eine nachhaltigere Personalstruktur.

Vom gleichen Autor

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.