Zürich: So will der Kanton «Überversorgung» mässigen

Insbesondere bei zusatzversicherten Patienten kommt es im Kanton Zürich zu einer Überversorgung im stationären Bereich. Dies zeigen Untersuchungen der Gesundheitsdirektion.

, 19. Juli 2016 um 08:32
image
  • zürich
  • überversorgung
  • spital
Das Thema «Fehl- oder Überversorgung» war jüngst Thema einer Anfrage an den Zürcher Regierungsrat. Die beiden Kantonsräte Kaspar Bütikofer und Esther Guyer wollten unter anderem wissen, was die Gesundheitsdirektion (GD) unternimmt, um die Fehl- und Überversorgung einzudämmen?
Der Regierungsrat verweist in seiner vor kurzem veröffentlichten Antwort auf die Schwierigkeit, die Begriffe Fehl- und Überversorgung allgemein anerkannt und klar zu definieren. Sei zum Beispiel eine Bypassoperation bei einem 85-jährigen Patienten sinnvoll?

Finanzielle Anreize wirken

Im ambulanten Bereich war es der Behörde nicht möglich, konkrete Aussagen zu machen. Im stationären Bereich liege die Hospitalisationsrate in Zürich aber unter dem Schweizer Durchschnitt. Dies sei ein Indiz dafür, dass eine allfällige Fehl- und Überversorgung im Kanton Zürich im Vergleich mit den anderen Kantonen nicht besonders ausgeprägt sein könne.
Tatsächlich wirken laut der Gesundheitsdirektion aber finanzielle Anreize, einzelne Eingriffe häufiger vorzunehmen oder diese vorrangig stationär statt ambulant durchzuführen.

Mehr stationär statt ambulant

Insbesondere bei den zusatzversicherten Patienten werden bestimmte Eingriffe tatsächlich häufiger durchgeführt, so der Regierungsrat. 
Die Untersuchungen zeigen, dass zusatzversicherte Patienten einen höheren Anteil (60 Prozent) an planbaren stationären Eingriffen aufweisen als Grundversicherte (50 Prozent) – bei kurzstationären Aufenthalten vor allem bei auch ambulant möglichen Behandlungen. 

Kanton will ambulante Behandlung vorschreiben

Die Abklärungen der Gesundheitsdirektion haben darüber hinaus keine eindeutigen Anhaltspunkte auf eine unterschiedliche Praxis zwischen öffentlichen und privat getragenen Spitälern ergeben.
Um dieser stationären Tendenz entgegenzuwirken, will die Gesundheitsdirektion den Spitälern künftig vorschreiben können, bestimmte Leistungen in der Regel ambulant erbringen zu müssen. «Die Direktion soll ermächtigt werden, den Listenspitälern vorzuschreiben, bestimmte Leistungen im Regelfall ambulant zu erbringen», schreibt der Regierungsrat. 
Das damit verbundene Einsparpotenzial schätzt die Behörde auf sechs Millionen Franken pro Jahr.
Fehl- und Überversorgung in den Zürcher Spitälern. Anfrage an die Gesundheitsdirektion Kanton Zürich. Antwort Regierungsrat. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Schluss mit Temporären: Zürcher Spitäler sorgen für heftige Reaktionen

Es ist ein Entscheid mit Signalwirkung: 35 Zürcher Betriebe beschliessen gemeinsam, kein Zeit-Personal in der Pflege mehr einzusetzen. Der Schritt erntet sowohl massive Kritik («unrealistisch») als auch Zustimmung.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.