Zürich: Keine Einigung beim Tarmed-Taxpunktwert

Erneut muss die Regierung entscheiden. Der Verband Zürcher Spitäler hat errechnet, dass kein einziges Haus mit dem heutigen Taxpunktwert kostendeckend arbeiten kann.

, 18. Dezember 2017 um 16:32
image
  • spital
  • tarmed
  • gesundheitskosten
  • zürich
Die Spitäler und Versicherer konnten sich im Kanton Zürich erneut nicht auf einen Tarmed-Taxpunktwert für nächstes Jahr einigen. Mit dem aktuell gültigen Taxpunktwert von 0,89 Franken könne kein einziges Spital kostendeckend arbeiten, erklärt der Verband Zürcher Krankenhäuser VZK dazu.
Eine weitere Rechnung des Verbandes kam zum Schluss, dass bei einem Taxpunktwert von 1,03 Franken 40 Prozent der Zürcher Spitäler kostendeckend arbeiten könnten – oder anders: 60 Prozent würden weiterhin einen Verlust einfahren. 

Quersubventionierung

Die Spitäler werden nun, nach dem Scheitern der Verhandlungen, vom Regierungsrat einen Tarmed-Taxpunktwert von 1,03 Franken beantragen.
Bereits 2017 konnten sich der VZK und die Versicherer nicht auf Wert einigen. Die Kantonsregierung verlängerte dann den alten Tarifvertrag bis Ende dieses Jahres – mitsamt dem erwähnten Wert von 89 Rappen.
Für die Spitäler ist klar, dass damit die ambulanten Behandlungen durch die stationären Privat- und Halbprivat-Patienten subventioniert werden. «Dieser Systemfehler setzt falsche Anreize», so der Kommentar des Verbands. Verschärft wird der Druck, weil auch die Zürcher Regierung eine Liste von Behandlungen erstellt hat, die möglichst nur noch ambulant durchgeführt werden sollen. Diese Liste gilt ab Anfang nächsten Jahres.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Pflegepersonal auf Zeit: Auch Privatkliniken steuern um

Nach dem Spitalverband VZK verabschiedet sich nun auch die Vereinigung Zürcher Privatkliniken von Temporärkräften. Ziel sei eine nachhaltigere Personalstruktur.

image

Schluss mit Temporären: Zürcher Spitäler sorgen für heftige Reaktionen

Es ist ein Entscheid mit Signalwirkung: 35 Zürcher Betriebe beschliessen gemeinsam, kein Zeit-Personal in der Pflege mehr einzusetzen. Der Schritt erntet sowohl massive Kritik («unrealistisch») als auch Zustimmung.

image

H+ schlägt Alarm: 25 Prozent Unterfinanzierung im ambulanten Bereich

Das zeigt eine Auswertung des Vereins Spitalbenchmark. Der Spitalverband fordert deshalb sofortige Tarifanpassungen.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.