Zürich: Gemeinsamer Chef für Triemli und Waidspital

Die Fusion der Zürcher Stadtspitäler rückt einen Schritt näher. Nicht nur die Direktion wird zusammengeführt – sondern auch Bereiche wie HR, Logistik und Einkauf.

, 20. September 2018 um 17:00
image
  • zürich
  • spital
  • stadtspital zürich
Der Direktor des Stadtspitals Triemli in Zürich übernimmt auch das Waidspital: André Zemp hat den Auftrag, bis Ende Jahr eine Spitalleitung für beide Spitäler zu bilden und eine Angebotsstrategie zu erarbeiten. Im Waidspital übernimmt Zemp die Aufgaben von Lukas S. Furler, der seit 2012 als Direktor amtierte und nun in Pension geht. Im Hintergrund steht, dass der Zürcher Stadtrat das Programms «Stadtspital 2020» beschleunigen will. Der Plan will Triemli und Waid organisatorisch unter ein Dach führen.«Konsequent»«Nur wenn künftig konsequent alle strategischen und operativen Entscheide im Hinblick auf beide Spitäler gefällt werden, können die Potenziale der Stadtspitäler optimal genutzt werden», sagt Stadtrat Andreas Hauri.Bisher funktionieren die Stadtspitäler als autonome Einheiten, die an ihrem jeweiligen Ergebnis gemessen werden. Hauri wittert hier Doppelspurigkeiten und ungenutzten Potenziale – Probleme, die stark in der Struktur angelegt sind. «Ich bin überzeugt, dass wir mit einer gemeinsamen Leitung beide Spitäler medizinisch und wirtschaftlich attraktiver aufstellen können», so André Zemp.Bei der Umsetzung will die Stadtregierung alles daran setzen, Entlassungen zu vermeiden. Am Grundsatz, dass Zürich zwei  Stadtspitäler führt, wird festgehalten.Was geschieht konkret?Die engere Zusammenarbeit soll schon nächstes Quartal beginnen. So wird die Konsiliarische Akutgeriatrie-Präsenz am Triemli durch Spezialisten des Stadtspitals Waid unterstützt. Umgekehrt wird das Palliative-Care-Angebot des Waid stärker durch Patienten des Stadtspitals Triemli ausgelastet. Auch wird das Waidspital eine gynäkologische und eine ophthalmologische Sprechstunde anbieten.Im administrativen und logistischen Bereich werden die Personalabteilungen zusammengeführt. Weiter sollen bis Ende Jahr die Kodierung, der Einkauf und die Öffentlichkeitsarbeit der beiden Häuser zusammengeführt werden.
André Zemp untersteht das Triemlispital seit einem Jahr. Zuvor arbeitete er  für KPMG und in einem eigenen Beratungsunternehmen. Der Zürcher Stadtrat benannte ihn letztes Jahr zum Programmleiter der städtischen Spitälerstrategie.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Schluss mit Temporären: Zürcher Spitäler sorgen für heftige Reaktionen

Es ist ein Entscheid mit Signalwirkung: 35 Zürcher Betriebe beschliessen gemeinsam, kein Zeit-Personal in der Pflege mehr einzusetzen. Der Schritt erntet sowohl massive Kritik («unrealistisch») als auch Zustimmung.

image

Stadtspital Zürich und Balgrist rücken zusammen

Ein Schwerpunkt der Kooperation: Die Universitätsklinik Balgrist führt künftig ambulante Handchirurgie-Eingriffe im Stadtspital Zürich Europaallee durch.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.