GZA heissen die Alters- und Pflegezentren jetzt

Seit ihrem Zusammenschluss heissen die Zürcher Alters- und Pflegezentren neu Gesundheitszentren für das Alter (GZA). Der neue Claim: «Leben im Zentrum.».

, 11. Oktober 2021 um 11:48
image
  • zürich
  • pflegezentrum
Im Frühjahr 2020 stellte Andreas Hauri, Stadtrat und Vorsteher des Gesundheits- und Umweltdepartements, die neue Altersstrategie 2035 der Stadt Zürich vor. «Seither hat sich einiges getan», schreibt die Abteilung Kommunikation.  Einer der Schwerpunkte der Altersstrategie bestehe darin, die Angebote für Wohnen und Pflege für die ältere Bevölkerung stärker zu vernetzen und aufeinander abzustimmen. Dazu seien die Alters- und Pflegezentren der Stadt Zürich zu einer Organisation zusammengelegt worden: und zwar zu den Gesundheitszentren für das Alter – kurz GZA.

Zum neuen Claim:

Der neue Claim «Leben im Zentrum.» transportiert die Philosophie der GZA in einfacher Form. Das Leben steht im Zentrum. Leben bedeute vieles: Die Gesundheit, die Lebensqualität, das subjektive Wohlbefinden und die individuellen Ressourcen stehen im Zentrum – lebenswertes Leben eben, heisst es weiter. So lasse sich die Botschaft des Claims auf alle Lebensbereiche ausweiten: das Wohnen, die Betreuung, der Mensch, Leben im Quartier und in der Nachbarschaft. 
image
Seit heute sind rund 60 Plakate in der Stadt Zürich zu sehen. Mit der Kampagne wollen die GZA ihre Botschaft extern positionieren.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spitalverband Limmattal kratzt an der 10-Prozent-Marke

Mit einer Ebitda-Marge von 9 Prozent zeigt das Spital in Schlieren, dass ökonomischer Erfolg trotz der bekannten Herausforderungen möglich ist.

image

Pflegepersonal auf Zeit: Auch Privatkliniken steuern um

Nach dem Spitalverband VZK verabschiedet sich nun auch die Vereinigung Zürcher Privatkliniken von Temporärkräften. Ziel sei eine nachhaltigere Personalstruktur.

image

Schluss mit Temporären: Zürcher Spitäler sorgen für heftige Reaktionen

Es ist ein Entscheid mit Signalwirkung: 35 Zürcher Betriebe beschliessen gemeinsam, kein Zeit-Personal in der Pflege mehr einzusetzen. Der Schritt erntet sowohl massive Kritik («unrealistisch») als auch Zustimmung.

image

Das ist der neue Präsident der Zürcher Ärztegesellschaft

Der Hausarzt Tobias Burkhardt hat das Präsidium der AGZ von Josef Widler übernommen. Der neue Präsident will unter anderem den Ärztenachwuchs sichern.

image

Long Covid: Unter diesen Folgen können junge Erwachsene leiden

Kürzlich hat die Uni Zürich neue Daten zu einer Long-Covid-Studie mit Rekruten publiziert. Medinside war im Gespräch mit dem Research Team.

image

Gesundheitsdirektion schafft neue Abteilung Digitalisierung

Mit der Ernennung eines neuen Generalsekretärs in der Zürcher Gesundheitsdirektion soll die Digitalisierung innerhalb der Direktion mehr Gewicht erhalten.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.