Zürich: Alles gleich bei den Zusatzhonoraren

In Zürich wollte die Regierung, dass die Spitalleitung über die Einnahmen dank Privatpatienten entscheidet – nicht mehr die Klinikdirektoren. Der Kantonsrat schmetterte das Projekt jetzt ab.

, 11. September 2017 um 13:00
image
  • zürich
  • spital
  • ärzte
Der Zürcher Regierung wollte eine gesetzliche Regelung aus dem Jahr 2008 überholen: Danach können die Klinikdirektoren entscheiden, wie die Einkünfte aus den Honoraren mit Zusatzversicherten verteilt werden; und zwar gilt diese Regelung für alle öffentlichen Spitäler im Kanton.
Nicht die Klinikchefs, sondern die oberste Spitalleitung solle jeweils über die Verteilung der ärztlichen Zusatzhonorare befinden: So lautete der Antrag von Gesundheitsdirektor Thomas Heiniger.

Führungsinstrument?

«Grundsätzlich erhalten ja bereits alle einen Lohn», argumentierte der FDP-Regierungsrat an diesem Montag vor dem Kantonsrat. Andererseits würden die Zusatzeinnahmen grundsätzlich dem Spital zustehen; und nicht einzelnen Kliniken. 
Das aktuelle Gesetz entziehe den Spitälern Mittel – zugunsten von einzelnen Personen. Auch sei die Verteilung der Honorare ein Führungsinstrument, das den Spitalleitungen dienen würde.
Mit dieser Argumentation setzte sich die Regierung aber nicht durch: Insbesondere von bürgerlicher Seite gab es Widerstand: Neben der SVP und der GLP wandte sich auch Heinigers FDP gegen das Vorhaben. Ein Hauptargument hier: Es bestehe die Gefahr, dass gute Kaderärzte in Privatspitäler abwanderten, wenn sie weniger Zusatzhonorare erhielten.

Oder Selbstbedienungsladen?

Bei den Linken stiess das Projekt dagegen eher auf Sympathien – so wies eine Vertreterin der Grünen darauf hin, dass sich die Chefärzte im bestehenden System gleich selber belohnen könnten: «Einige zahlen sich selber über eine Million.»
Aber die Sache fiel am Ende klar aus: Mit 102 gegen 66 Stimmen verzichtete das Kantonsparlament, auf das Anliegen überhaupt einzutreten.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Schluss mit Temporären: Zürcher Spitäler sorgen für heftige Reaktionen

Es ist ein Entscheid mit Signalwirkung: 35 Zürcher Betriebe beschliessen gemeinsam, kein Zeit-Personal in der Pflege mehr einzusetzen. Der Schritt erntet sowohl massive Kritik («unrealistisch») als auch Zustimmung.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.