Zürcher Zusatzversicherten-Steuer: Wer wieviel bezahlen muss

Der Kanton Zürich plant eine Abgabe auf die Erträge, welche die Spitäler mit zusatzversicherten Patienten erzielen. Die Liste zeigt: Das gibt eine eigentliche Hirslanden-Steuer.

, 8. Juli 2016 um 10:11
image
  • zürich
  • spital
  • hirslanden
Es war gestern ein gesundheitspolitisches Hauptthema: Der Zürcher Regierungsrat will, dass die Zürcher Listenspitäler eine Abgabe leisten auf die Erträge, welche sie mit der stationären Behandlung von Zusatzversicherten erzielen. Nimmt man die Zahlen des Jahres 2015, so würde der Kanton damit rund 43 Millionen Franken einnehmen.
Aber was heisst das konkret? Welche Klinik müsste dann wieviel versteuern? Bekanntlich arbeitet die Zürcher Regierung mit einem Stufenmodell: Wer weniger als 20 Prozent Zusatzversicherte hat, bezahlt nichts. Wer aber beispielsweise über 35 Prozent an Halbprivat- und Privatpatienten aufweist, gibt 30 Prozent der Erträge darauf ab.
Rechnet man dies nun konkret um, so ergäben sich – nach den Zahlen 2015 – folgende Neu-Abgaben:
  1. Klinik Hirslanden: 34,1 Millionen Franken
  2. Schulthess Klinik: 5,8 Millionen Franken
  3. Universitätsklinik Balgrist: 0,7 Millionen Franken
  4. Spital Männedorf: 0,6 Millionen Franken
  5. Klinik Susenberg: 0,4 Millionen Franken
  6. Universitätsspital Zürich: 0,3 Millionen Franken
  7. See-Spital Horgen: 0,2 Millionen Franken
  8. Kantonsspital Winterthur — See-Spital Kilchberg — Uroviva — RehaClinic Zollikerberg: jeweils 0,1 Millionen Franken
  9. GZO Spital Wetzikon: 0,04 Millionen Franken
  10. RehaClinic Kilchberg: 0,02 Millionen Franken

Die Privatkliniken Hirslanden und Schulthess würden also für ihre hohen Anteile von 75,7 Prozent respektive 49,7 Prozent Zusatzversicherten zur Kasse gebeten und den Hauptharst der neuen Einnahmen generieren.
Zum Vergleich: Die ganze Hirslanden-Gruppe erzielte im letzten Geschäftsjahr einen Betriebsgewinn (EBITDA) von 325 Millionen Franken.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

Zürich hat einen neuen Kantonsapotheker

Simon Kleeb wird neuer Chef der Heilmittelkontrolle und Kantonsapotheker. Derzeit ist er noch am Inselspital tätig.

image

Spital Bülach: Mehr Patienten, mehr Gewinn

Mit einem Gewinn-Plus von 17 Prozent zeigt sich das Regionalspital 2024 gestärkt. Weniger Ausgaben für Temporärpersonal trugen zur Entwicklung bei.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Zürcher Kantonsspitäler: Verbände fordern Nachbesserung

Mit einer Unterschriftensammlung fordern VPOD, SBK und Physioswiss, dass USZ, KSW, PUK und IPW noch einen Teuerungsausgleich gewähren, der den Namen verdient.

Vom gleichen Autor

image

Spital heilt, Oper glänzt – und beide kosten

Wir vergleichen das Kispi Zürich mit dem Opernhaus Zürich. Geht das? Durchaus. Denn beide haben dieselbe Aufgabe: zu funktionieren, wo Wirtschaftlichkeit an Grenzen stösst.

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.