Zürcher Zusatzversicherten-Steuer: Wer wieviel bezahlen muss

Der Kanton Zürich plant eine Abgabe auf die Erträge, welche die Spitäler mit zusatzversicherten Patienten erzielen. Die Liste zeigt: Das gibt eine eigentliche Hirslanden-Steuer.

, 8. Juli 2016 um 10:11
image
  • zürich
  • spital
  • hirslanden
Es war gestern ein gesundheitspolitisches Hauptthema: Der Zürcher Regierungsrat will, dass die Zürcher Listenspitäler eine Abgabe leisten auf die Erträge, welche sie mit der stationären Behandlung von Zusatzversicherten erzielen. Nimmt man die Zahlen des Jahres 2015, so würde der Kanton damit rund 43 Millionen Franken einnehmen.
Aber was heisst das konkret? Welche Klinik müsste dann wieviel versteuern? Bekanntlich arbeitet die Zürcher Regierung mit einem Stufenmodell: Wer weniger als 20 Prozent Zusatzversicherte hat, bezahlt nichts. Wer aber beispielsweise über 35 Prozent an Halbprivat- und Privatpatienten aufweist, gibt 30 Prozent der Erträge darauf ab.
Rechnet man dies nun konkret um, so ergäben sich – nach den Zahlen 2015 – folgende Neu-Abgaben:
  1. Klinik Hirslanden: 34,1 Millionen Franken
  2. Schulthess Klinik: 5,8 Millionen Franken
  3. Universitätsklinik Balgrist: 0,7 Millionen Franken
  4. Spital Männedorf: 0,6 Millionen Franken
  5. Klinik Susenberg: 0,4 Millionen Franken
  6. Universitätsspital Zürich: 0,3 Millionen Franken
  7. See-Spital Horgen: 0,2 Millionen Franken
  8. Kantonsspital Winterthur — See-Spital Kilchberg — Uroviva — RehaClinic Zollikerberg: jeweils 0,1 Millionen Franken
  9. GZO Spital Wetzikon: 0,04 Millionen Franken
  10. RehaClinic Kilchberg: 0,02 Millionen Franken

Die Privatkliniken Hirslanden und Schulthess würden also für ihre hohen Anteile von 75,7 Prozent respektive 49,7 Prozent Zusatzversicherten zur Kasse gebeten und den Hauptharst der neuen Einnahmen generieren.
Zum Vergleich: Die ganze Hirslanden-Gruppe erzielte im letzten Geschäftsjahr einen Betriebsgewinn (EBITDA) von 325 Millionen Franken.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.