Zürcher Stadtspital will weitere Stellen einsparen

Das Stadtspital Waid will sich als führendes Spital in der Altersmedizin positionieren. Und das Triemli fokussiert sich auf die spezialisierte und hochspezialisierte Medizin.

, 7. März 2019 um 13:50
image
  • stadtspital zürich
  • waid
  • zürich
  • spital
«Wende beim Waid und Triemli» steht ganz oben in der Mitteilung des Zürcher Gesundheits- und Umweltdepartements. Denn die beiden angeschlagenen Stadtspitäler seien «auf gutem Weg». Konkret schliesst das Triemli die Jahresrechnung 2018 mit einem Gewinn von 1,4 Millionen Franken aus – «weit besser als budgetiert». Das Waid kann das Budget mit einem Defizit von - 14,4 Millionen Franken einhalten.
Insgesamt behandelten die beiden Spitäler, die seit Herbst 2018 unter einer gemeinsamer Führung stehen, 33'000 Patienten stationär und rund 220'000 ambulant. «Die Ergebnisse zeigen klar die positive Wirkung der strategischen Entscheidungen», sagt Stadtrat Andreas Hauri. Weitere Details und Zahlen folgen nächste Woche. 

Keine Entlassungswelle geplant

Um sich jetzt die kantonalen Leistungsaufträge zu sichern, folge mit der Angebotsstrategie nun ein weiterer wichtiger Schritt, steht in der Mitteilung weiter. Die Positionierung baue dabei auf den bestehenden Stärken beider Spitäler auf (siehe unten). 
Die neue Strategie hat aber auch Konsequenzen für das Personal: 2019 wird der Personalbestand am Waidspital «auf branchenübliche Höhe» reduziert. Im Lauf des Jahres sollen nun 70 Stellen gestrichen werden, sagte Stadtspital-Direktor André Zemp vor den Medien. Eine grosse Entlassungswelle sei nicht geplant. Die Stellen sollen vor allem durch natürliche Fluktuationen und stadtinterne Versetzungen eingespart werden. Bereits 2018 sind einige Dutzend Stellen weggefallen.
  • Das Waid fokussiert sich weiterhin auf die Altersmedizin. Es soll das schweizweit führende Spital in diesem Bereich werden. Vorgesehen sind ambulante Angeboten über die Versorgung geriatrischer Notfälle bis hin zur spezialisierten stationären Behandlung. Dazu gehört auch eine Geronto-Traumatologie und Orthopädie sowie der Bereich Nierenerkrankungen und Dialysen.
  • Das Triemli betreibt weiterhin verschiedene spezialisierte und hochspezialisierte Bereiche wie Tumormedizin, Herzmedizin, Frauenmedizin inklusive Geburtshilfe und Kindermedizin sowie Augenmedizin. Durch die Zusammenlegung mit dem Waidspital werden diese Bereiche ausgebaut. Beide Standorte wollen zudem das ambulante Angebot stärken: zum Beispiel durch spezialisierte Ambulatorien nahe an Bahnhöfen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spital Männedorf: Rückendeckung der Gemeinden

Heute tun sich Spitäler schwer mit Krediten. Damit das Spital Männedorf eine auslaufende Anleihe ablösen kann, spannen die Trägergemeinden einen Sicherheitsschirm auf.

image

Stadtspital Zürich: Patientenrekord – und trotzdem 28 Millionen Verlust

Wachstum, Effizienzgewinn und Nachverhandlungen bei Tarifen zeigten 2024 etwas Wirkung. Doch der Weg zur schwarzen Null ist noch weit.

image

Zürich: Fliegender Wechsel im Amt für Gesundheit

Jörg Gruber folgt auf Peter Indra, der sich «neuen Aufgaben zuwenden» möchte.

image

Spitalverband Limmattal kratzt an der 10-Prozent-Marke

Mit einer Ebitda-Marge von 9 Prozent zeigt das Spital in Schlieren, dass ökonomischer Erfolg trotz der bekannten Herausforderungen möglich ist.

image

Innere Medizin: Mattia Arrigo wechselt vom Stadtspital Zürich nach Lugano

Tessiner Kantonsspitalgruppe EOC hat Arrigo zum Leiter der internistischen Abteilung am Regionalspital Lugano ernannt.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.