Zürcher Spitalpersonal erhält erneut «Covid-Einmalzulage»

Wie im Vorjahr bezahlt die Stadt Zürich auch in diesem Jahr ihren Angestellten eine «Einmalzulage». Diese bewegt sich zwischen 250 und 1'500 Franken.

, 9. Juni 2022 um 07:26
image
  • spital
  • stadtspital zürich
Auch 2022 will die Stadt Zürich ihre Mitarbeitenden für ihre «ausserordentlichen Einsätze» während der Corona-Pandemie honorieren – insbesondere jene des Stadtspitals Zürich, der Pflegeeinrichtungen und der anderen Gesundheitsinstitutionen, wie die Stadt Zürich mitteilt.
Der Stadtrat hat zu diesem Zweck wiederum eine «Einmalzulage Covid-19» beschlossen. Der Gemeinderat sieht dafür im Budget 2022 nun 5 Millionen Franken vor. Damit anerkenne der Stadtrat die Leistungen der Mitarbeitenden, heisst es. 

Mitarbeitende in Ausbildung erhalten ebenso Geld

Für das Gesundheits- und Umweltdepartement seien knapp 4,6 Millionen Franken vorgesehen. Ebenfalls berücksichtigt würden Mitarbeitende des Rettungs- und Verlegungsdienstes von «Schutz & Rettung», Mitarbeitende im Sozialdepartement und weitere städtische Funktionen mit direkten Kundenkontakten. 
Vorgesehen sind dabei Zulagen zwischen 250 und 1'500 Franken, wobei die individuelle Belastungssituation und der Beschäftigungsgrad wie auch Verteilgerechtigkeit und Verhältnismässigkeit innerhalb der Organisationen berücksichtigt würden. Für Mitarbeitende in Ausbildung sei ferner eine Zulage in der Höhe von 200 Franken vorgesehen.

Arbeiten mit hohem Ansteckungsrisiko oder mehr Verantwortung

Bereits im Vorjahr wurde städtischen Angestellten, die während der Corona-Pandemie «unter grössten Belastungen und erschwerten Bedingungen» gearbeitet haben, eine Zulage ausgerichtet. Dazu zählen unter anderem das Arbeiten bei hohem Ansteckungsrisiko, das Leisten von zusätzlichen oder längeren Diensten im Schichtbetrieb oder die Übernahme von weiteren Aufgaben und mehr Verantwortung. 
Damals wurden für Mitarbeitende des Gesundheits- und Umweltdepartements ebenso Zulagen zwischen 250 und 1'500 Franken im Umfang von über 4,3 Millionen Franken ausbezahlt. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Stadtspital Zürich setzt auf Allianz Herzchirurgie

Das Triemlispital führt die Zusammenarbeit in der Herzchirurgie mit dem Universitätsspital Zürich und Hoch Health Ostschweiz dauerhaft weiter.

image

Stadtspital Zürich: Patientenrekord – und trotzdem 28 Millionen Verlust

Wachstum, Effizienzgewinn und Nachverhandlungen bei Tarifen zeigten 2024 etwas Wirkung. Doch der Weg zur schwarzen Null ist noch weit.

image

Innere Medizin: Mattia Arrigo wechselt vom Stadtspital Zürich nach Lugano

Tessiner Kantonsspitalgruppe EOC hat Arrigo zum Leiter der internistischen Abteilung am Regionalspital Lugano ernannt.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.