ZHAW: Hightech-Verfahren zur Hautuntersuchung

Ein neues Diagnosesystem ermittelt schlecht durchblutete Stellen, die auf Krankheiten schliessen lassen. Profitieren sollen Dermatologen, Chirurgen und die Patienten selber.

, 5. Juni 2018 um 07:32
image
  • zhaw
  • forschung
  • dermatologie
  • medizintechnik
Das von Forschenden der ZHAW entwickelte Verfahren basiert auf einer Infrarotkamera, mit der Hautpartien berührungsfrei untersucht werden können. So können Ärzte zum Beispiel messen, wie tief eine Verbrennung ist oder wie die Wundheilung verläuft. Damit lassen sich laut ZHAW Hautprobleme «frühzeitig, kostengünstig und ohne Laser oder Strahlung erkennen». 

Vom Flugzeug zur Medizin

Die Technik dazu nennt sich aktive Thermographie. Sie ermöglicht, die Verschiedenheiten an der Hautoberfläche mittels gezielter Temperaturschwankungen und einer hochsensiblen Infrarotkamera bildhaft darzustellen. «Die Methode hat sich in der Qualitätssicherung von Flugzeugbauteilen bewährt, da sie selbst kleinste Risse und Materialfehler identifiziert», erklärt ZHAW-Forscher Mathias Bonmarin vom Institute of Computational Physics.
Während der Messung stimuliert ein wechselhaft temperierter Luftstrom die Haut. Die Infrarotkamera erfasst diese auf der Hautoberfläche ausgelösten Temperaturschwankungen. Eine Software verarbeitet die Messdaten und liefert die Ergebnisse als Bildmaterial auf den Tablet-Computer. Geschulte Mediziner können aufgrund der Bilder gesunde von kranken Hautpartien unterscheiden.

Spin-off gegründet

Das Diagnosesystem ist bereits am Universitätsspital Genf (HUG) in einer klinischen Studie eingesetzt worden. Danach haben die Schweizerische Agentur für Innovationsförderung (Innosuisse) und die Gebert Rüf Stiftung die Weiterentwicklung finanziert. Um die Finanzierung und die Vermarktung des Geräts voranzutreiben, haben die Wissenschaftler das ZHAW-Spin-off Dermolockin gegründet.
Neben Dermatologen gehören auch Chirurgen zu den möglichen Anwendern. «Beispielsweise ist bei Hauttransplantationen die Durchblutung wichtig, damit die Transplantate mit genügend Sauerstoff versorgt werden. Deshalb müssen die grossen Blutgefässe lokalisiert werden, was bisher nur sehr teuer per Computertomographie möglich war», sagt Mathias Bonmarin. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Preisgeld für Krebsforschung am Kantonsspital St. Gallen

Resistenzen gegen Hautkrebs-Therapien: Das ist das Forschungsthema des Dermatologen Lukas Flatz. Für seine Arbeit erhält er 250'000 Franken.

image

Schweizer Hoffnung in der Krebsmedizin

Ein neues Medikament gegen das unheilbare Glioblastom schafft Hoffnung: bei manchen Patienten schrumpfte der Tumor um bis zu 90 Prozent.

image

Einseitige Impfung wirksamer? Studie wirft neues Licht auf Impfstrategien

Eine neue Studie kommt zu überraschenden Ergebnissen: Mehrfachimpfungen im selben Arm bieten einen besseren Schutz.

image

Epilepsie: Neue Folsäure-Empfehlung für Schwangere soll Krebsrisiko senken

Die Schweizerische Epilepsie-Liga empfiehlt, die tägliche Folsäure-Dosis von bisher vier bis fünf auf ein bis drei Milligramm zu reduzieren.

image

Brustkrebs-Screening im Alter birgt Risiko von Überdiagnosen

Eine Studie der Yale Medical School zeigt: Bei Frauen ab 70 Jahren, die eine Mammographien erhielten, wurden häufiger gesundheitlich unbedenkliche Tumore diagnostiziert als bei Frauen, die nicht an der Früherkennung teilnahmen.

image

Aargau will Med- und Health-Tech auf neues Niveau heben

Mit einem Projekt setzen das Kantonsspital Baden, die Stadt Baden und der Kanton Aargau neue Impulse für Innovationen in Medizin und Gesundheitstechnologie.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.