ZHAW: Hightech-Verfahren zur Hautuntersuchung

Ein neues Diagnosesystem ermittelt schlecht durchblutete Stellen, die auf Krankheiten schliessen lassen. Profitieren sollen Dermatologen, Chirurgen und die Patienten selber.

, 5. Juni 2018 um 07:32
image
  • zhaw
  • forschung
  • dermatologie
  • medizintechnik
Das von Forschenden der ZHAW entwickelte Verfahren basiert auf einer Infrarotkamera, mit der Hautpartien berührungsfrei untersucht werden können. So können Ärzte zum Beispiel messen, wie tief eine Verbrennung ist oder wie die Wundheilung verläuft. Damit lassen sich laut ZHAW Hautprobleme «frühzeitig, kostengünstig und ohne Laser oder Strahlung erkennen». 

Vom Flugzeug zur Medizin

Die Technik dazu nennt sich aktive Thermographie. Sie ermöglicht, die Verschiedenheiten an der Hautoberfläche mittels gezielter Temperaturschwankungen und einer hochsensiblen Infrarotkamera bildhaft darzustellen. «Die Methode hat sich in der Qualitätssicherung von Flugzeugbauteilen bewährt, da sie selbst kleinste Risse und Materialfehler identifiziert», erklärt ZHAW-Forscher Mathias Bonmarin vom Institute of Computational Physics.
Während der Messung stimuliert ein wechselhaft temperierter Luftstrom die Haut. Die Infrarotkamera erfasst diese auf der Hautoberfläche ausgelösten Temperaturschwankungen. Eine Software verarbeitet die Messdaten und liefert die Ergebnisse als Bildmaterial auf den Tablet-Computer. Geschulte Mediziner können aufgrund der Bilder gesunde von kranken Hautpartien unterscheiden.

Spin-off gegründet

Das Diagnosesystem ist bereits am Universitätsspital Genf (HUG) in einer klinischen Studie eingesetzt worden. Danach haben die Schweizerische Agentur für Innovationsförderung (Innosuisse) und die Gebert Rüf Stiftung die Weiterentwicklung finanziert. Um die Finanzierung und die Vermarktung des Geräts voranzutreiben, haben die Wissenschaftler das ZHAW-Spin-off Dermolockin gegründet.
Neben Dermatologen gehören auch Chirurgen zu den möglichen Anwendern. «Beispielsweise ist bei Hauttransplantationen die Durchblutung wichtig, damit die Transplantate mit genügend Sauerstoff versorgt werden. Deshalb müssen die grossen Blutgefässe lokalisiert werden, was bisher nur sehr teuer per Computertomographie möglich war», sagt Mathias Bonmarin. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Herzstiftung zeichnet Nachwuchsforscherinnen aus

Srividya Velagapudi und Vanessa Biemmi erhalten für ihre Studien zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen den Albrecht von Haller Young Investigator Award.

image

Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen

Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

Uni Bern: Professur für Klimafolgen & Gesundheit

Damit baut die Universität Bern ihre Forschung an der Schnittstelle von Präventivmedizin und Klimawissenschaften aus.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.