Zertifikatspflicht kommt nicht – noch nicht

Weil die Patientenzahlen letzte Woche nicht mehr zugenommen haben, wartet der Bundesrat ab. Das heisst die Zertifikatspflicht wird nicht wie eigentlich erwartet eingeführt.

, 1. September 2021 um 11:07
image
  • coronavirus
  • bundesrat
  • politik
Die Kantone hätten mehrheitlich grünes Licht gegeben. Doch nun zögert der Bundesrat damit, die Zertifikatspflicht auf breiter Ebene einzuführen. Der Grund: In der letzten Woche hat die Zahl der Spitaleinweisungen von Corona-Patienten nicht mehr zugenommen.

Jederzeit doch noch beschliessbar

Die Zahl ist dennoch weiterhin hoch. Deshalb gibt der Bundesrat keine Entwarnung. Er könne die Massnahmen zur Entlastung der Spitäler «jederzeit beschliessen, sollte dies nötig werden», schreibt er ausdrücklich in seiner Medienmitteilung.
Immerhin haben einige Spitäler damit begonnen, nicht dringend nötige Eingriffe zu verschieben. «Es ist möglich, dass die aktuelle Stabilisierung anhält», sagt der Bundesrat. Genauso gut kann es aber auch sein, dass das Virus sich erneut ausbreitet, wenn sich die Menschen bei sinkenden Temperaturen vermehrt in Innenräumen aufhalten.

Nur draussen droht keine Zertifikatspflicht

In diesem Fall würde der Bundesrat eine Zertifikatspflicht einführen, die für alle Innenbereiche von Restaurants und Bars, für Konzerte, Theater, Kinos, Sportveranstaltungen oder Hochzeiten in Innenräumen und auch für die Innenbereiche von Museen, Zoos, Fitnesscentern und Hallenbädern gelten würde. Draussen ist weiterhin keine Zertifikatspflicht vorgesehen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Es braucht mehr Wettbewerb bei den Laboranalysen

Ärztetarife werden ausgehandelt – aber bei den medizinischen Labors legt der Staat die Preise fest. Warum? Und vor allem: Wie lange noch?

image

Spitalplanung: Zusätzlicher Druck auf die Kantone

Die Kantone sollen nicht nur die Spitallisten koordinieren – sie sollen auch die Leistungsaufträge aufeinander abstimmen und gemeinsam erteilen.

image

«Vorstossinflation» zur Sicherung der Grundversorgung

Noch ehe die in Auftrag gegebenen Berichte vorliegen, verlangt das Parlament neue Bundesgesetze.

image

Freiburg: Radiologie-Techniker beklagen unfaires Vorgehen

Die Radiologiefachleute des Freiburger Spitals fechten ihre Lohneinstufung weiter an. Die Bewertungskommission sei ungerecht zusammengesetzt.

image

Parlament will Kinderpsychiatrie besser finanzieren

Mit grossem Mehr unterstützt das Parlament eine Motion, die so nicht umsetzbar ist.

image

Nationaler Krebsplan kommt erst in einem Jahr

Noch immer hat die Schweiz kein flächendeckendes Screening-Programm für die häufigsten Krebsarten.

Vom gleichen Autor

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.