«Wir sehen leider zu oft, dass die Patientinnen Schaden nehmen»

Der St. Galler onkologische Chirurg Michael Knauer fordert konsequentere Massnahmen gegen Mediziner, die mit gefährlichen alternativen Methoden heilen wollen.

, 20. Januar 2021 um 07:00
image
Letzte Woche hat «Medinside» über eine Bündner Chefärztin berichtet, welche die Meinung vertritt, der menschliche Körper könne Krebs selbst besiegen. Sie haben sich in einem Kommentar kritisch dazu geäussert.
Ja, denn für uns ist es unser tagtägliches Programm, solche Meinungen, Empfehlungen und solchen Aberglauben zu adressieren und zu entkräften.
Was ist das Problem?
Im Gegensatz zur akzeptierten Komplementärmedizin suggeriert der Name Alternativmedizin und deren Vertreterinnen und Vertreter, es handle sich dabei um eine vielleicht sogar gleichwertige Alternative. Sie suggerieren auch, dass es sich um Medizin handelt. Oft sind es jedoch mehr rituelle und spirituelle Handlungen als Behandlungen. Hier sind Ärzte gefordert, für Wirksamkeit und Wissenschaftlichkeit einzustehen.
Was sind die Folgen solcher Therapien für Brustkrebspatientinnen, wie Sie sie als Onkologe vor allem behandeln?
Die Patientinnen können Schaden nehmen. So etwas sehen wir leider zu oft. Auch entstehen für die Patientinnen häufig sehr hohe, privat getragene Kosten – ebenso gesellschaftliche Folgekosten.
Können Sie ein paar Beispiele von Patientinnen geben, die zu Schaden kamen?
Eine Frau mit Brustkrebs hatte sich durch ihren Ehemann beeinflussen lassen, einem amerikanischen Therapeuten zu folgen. Dieser vertritt die Theorie, dass man den Tumor «umprogrammieren» könne. Folge: Der Tumor nahm leider innerhalb von wenigen Monaten stark an Grösse zu und wurde zunehmend aggressiver.

Zur Person

Michael Knauer ist habilitierter Chirurg mit Schwerpunkt Chirurgische Onkologie und Brustchirurgie. Er ist seit 2019 Mitinhaber des Brustzentrums Ostschweiz AG. Daneben ist er auch Belegarzt der zur Hirslanden Gruppe gehörenden Klinik Stephanshorn in St. Gallen.
Geht es immer glimpflich aus?
Leider nicht immer. Eine 26-jährige Patientin mit einem aggressiven Sarkom beispielsweise konnte sich nicht zur empfohlenen Operation und Chemotherapie durchringen, sondern hat einer Naturheilpraktikerin am andern Ufer des Bodensees vertraut. Ich habe versucht, mit der Praktikerin Kontakt aufnehmen. Doch diese blockte ab. Das passiert in solchen Fällen leider fast immer. Eineinhalb Jahre später ist die junge Frau verstorben. Mit einer Operation, zugegebenermassen einer radikalen, wäre es gut gekommen.
Wie erklären Sie sich, dass dennoch so viele Patientinnen solche alternativen Behandlungen machen?
Ein Vorteil dieser alternativen Methoden ist, dass die Behandelnden Zeit haben und empathisch sind. Wir probieren das auch zu machen und zu sein. Aber in der sogenannten Schulmedizin sorgen Kosten- und Zeitdruck durch den Tarmed dafür, dass sich kaum jemand eine halbe Stunde Zeit für ein ausreichendes, umfassendes Gespräch nehmen kann. Das ist ein grosser Mangel. Denn eine solche Betreuung ist ein Bedürfnis der Patientinnen.
Und deshalb suchen diese dann nach Alternativen.
Ja. Und deshalb sehen wir leider immer wieder Frauen, die sich in die – überzeugenden – Hände von Therapeuten begeben, die sich zwar empathisch um Krebskranke kümmern, aber leider oft die Grenzen dieser Möglichkeiten nicht sehen oder sehen wollen.
Was machen Sie dann?
Ich versuche bei jenen zum Glück wenigen Frauen mit Brustkrebs, die den alleinigen Weg der Alternativmedizin wählen – sei es durch persönliche Überzeugung oder durch Beeinflussung durch Angehörige oder andere – den Verlauf trotzdem zu beobachten. Ich vereinbare dann Kontrolltermine und versuche, von Anfang an Limiten zu setzen, ab denen wir einen Misserfolg der Alternativmedizin konstatieren müssen. Das hilft manchen Frauen, davon abzulassen, wenn sich der Weg als Irrweg herausstellt und der Tumor ungehindert wächst oder leider auch metastasiert – was leider immer der Fall ist. Die Verantwortung dafür wird von den alternativ Behandelnden dann leider nie übernommen.
Die Bündner Ärztin empfiehlt auch gegen Covid-19 ähnlich abenteuerliche Methoden.
Ganz grundsätzlich ist das widersinnig und gegen jede wissenschaftliche Erkenntnis. Dass es Menschen gibt, die Fakten nicht zugänglich sind, ist bekannt. Etwa Donald Trump. Doch wenn Ärzte so handeln, ist das hochproblematisch.
Der Kanton Graubünden sagte gegenüber von «Medinside», die Ärztin sei durch die Meinungsfreiheit gedeckt.
Kantonsärzte als auch FMH müssen konsequenter gegen solche Handlungen und Aussagen vorgehen, insbesondere, wenn Patienten gefährdet werden. Solches Handeln von Ärzten ist verantwortungslos – aber eben auch ein Geschäftsmodell. Klar, das wirft man uns «Schulmedizinern» auch vor. Wir sind aber an Zulassungen und Richtlinien gebunden und unsere Behandlungen basieren auf Studien, so gut es geht. Bei Brustkrebspatientinnen sind wir übrigens in den letzten Jahren immer zurückhaltender mit Chemotherapie und Operationen geworden. Weil das dank neuen Methoden und Erkenntnisse ohne Einbussen bei der Behandlungsqualität geht. Dass wir immer mehr und invasiver behandelten, wie manche meinen, stimmt schlicht nicht. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Cornelia Brüssow folgt auf Alexander Siebenhüner

Cornelia Brüssow wird neu Leitende Ärztin der Onkologie am Kantonsspital Schaffhausen.

image

Krebs: Sterblichkeitsraten sinken weltweit – mit zwei Ausnahmen

Eine länderübergreifende Studie zeigt einen rückläufigen Trend bei den Mortalitätsraten der meisten Krebsarten. Jedoch gibt es auch einen besorgniserregenden Anstieg.

image

Künstliche Intelligenz kann Krebs drei Jahre vor der Diagnose erkennen

Künstliche Intelligenz (KI) kann bei der Früherkennung einiger Krebsarten bis zu drei Jahre vor der herkömmlichen Diagnose helfen. Dies haben Harvard-Forschende herausgefunden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Auszeichnung für zwei Kantonsspital-Onkologen

Eine Onkologin des Freiburger Spitals und ein Onkologe des Kantonsspitals Baselland werden für ihr Fortbildungs-Engagement auf dem Gebiet der Onko-Geriatrie geehrt.

image

Kantonsspital Graubünden richtet Onkologie neu aus

Das Kantonsspital Graubünden schafft ein Tumor- und Forschungszentrum. Roger von Moos übernimmt die Funktion als Direktor.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.