Künstliche Intelligenz kann Krebs drei Jahre vor der Diagnose erkennen

Künstliche Intelligenz (KI) kann bei der Früherkennung einiger Krebsarten bis zu drei Jahre vor der herkömmlichen Diagnose helfen. Dies haben Harvard-Forschende herausgefunden.

, 11. Mai 2023 um 07:00
image
Krebszellen unter einem Mikroskop. | Rawpixel
Künstliche Intelligenz (KI) war erfolgreich darin, Bauchspeicheldrüsen-Krebs bis zu drei Jahre vor der Diagnose zu erkennen. Dies geht aus einer Mitteilung der bekannten Harvard Medical School hervor. Dabei wurden die Dossiers von Hochrisiko-Patienten untersucht und mit Daten zu Krankheitsverläufen verglichen. Das Tool wurde mit einem Datensatz von neun Millionen Patientenakten trainiert und in Zusammenarbeit zwischen der Harvard Medical School, der Universität Kopenhagen, dem VA Boston Healthcare System, dem Dana-Farber Cancer Institute und der Harvard T.H. Chan School of Public Health entwickelt.
«Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Verwendung der zeitlichen Abfolge in Krankheitsgeschichten als Eingabe für das Modell die Fähigkeit von KI-Methoden zur Vorhersage des Auftretens von Bauchspeicheldrüsen-Krebs verbessert, insbesondere für die höchste Risikogruppe», schreiben die Forscher in ihren in der Fachzeitschrift «Nature» veröffentlichten Ergebnissen.

KI für Massen-Screenings vielversprechend

Ein Werkzeug, das eine deutlich frühere Erkennung ermöglicht, könnte die Behandlungsaussichten für Patienten insgesamt verbessern, so die Forschenden weiter. Die Ergebnisse deuten zudem darauf hin, dass KI für Massen-Screenings bei der Bevölkerung vielversprechend ist.
«KI-basiertes Screening bietet die Möglichkeit, den Verlauf von Bauchspeicheldrüsen-Krebs zu beeinflussen, einer aggressiven Krankheit, die in der Frühphase notorisch schwer zu diagnostizieren und rechtzeitig zu behandeln ist, wenn die Chancen auf Erfolg am grössten sind», sagt Søren Brunak, Co-Autor der Studie und Direktor für Forschung am Novo Nordisk Foundation Center for Protein Research an der Universität Kopenhagen.

  • onkologie
  • künstliche intelligenz
  • harvard medical school
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

KI wird zum Hilfsmittel für die Psychotherapie

Eine Studie der Universität Basel zeigt: Künstliche Intelligenz misst kurze Gefühlsregungen sensibler als geschulte Psychologen. Sie dürfte bald helfen, Therapie-Fortschritte zu messen.

image

Onkologie-Patente: Europa lahmt, USA und China ziehen davon

Viele Ideen, wenige Durchbrüche: Europäische Firmen spielen eine Schlüsselrolle in der Krebsforschung – noch. Der alte Kontinent droht den Anschluss zu verlieren.

image

Hohe Auszeichnung für CHUV-Forscher

George Coukos wurde in die U.S. National Academy of Medicine für Krebsforschung gewählt.

image

Clinic Utoquai: Neuer 3D-Hautscanner zur Krebsfrüherkennung

Der ehemalige USZ-Dermatologe Ralph Braun stösst zum Team.

image

Künstliche Intelligenz optimiert klinische Abläufe und ermöglicht neue Behandlungsmöglichkeiten

Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) revolutionieren die Medizintechnik und verbessern die Patientenversorgung. Trotz innovativer Lösungen bei Diagnostik und Therapie gibt es Herausforderungen bei der Integration, wie Datenqualität, transparente Algorithmen und ethische Fragen.

image
Der KI-Ticker

Wo Künstliche Intelligenz das Gesundheitswesen verändert

Chatbox für Patientenfragen ++ Leitfaden: KI in Medizin und Pflege ++ Modell erahnt Parkinson-Risiko ++ KI in der Krebserkennung ++ KI kann aus Sprechweise Demenz ableiten ++

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.