Precision Oncology: Neue Zusammenarbeit von Roche und USZ

Es geht um die gemeinsame Nutzung von Daten respektive deren Einsatz im klinischen Alltag.

, 23. Januar 2024 um 09:29
image
Symbolbild: Medinside, erstellt mit Midjourney.
Der Basler Pharmakonzern Roche geht eine neue Forschungs-Kooperation mit dem Universitätspital Zürich und der Universität Zürich ein. Dabei befassen sich die Partner gemeinsam mit Real World Data respektive mit deren Einsatz im klinischen Alltag.
Worum geht es? Der Wert von Daten aus Gesundheitsakten beziehungsweise die dortigen Informationen zu Krebsarten, molekularen Profilen, Behandlungen und Ergebnissen ist unbestritten. Doch solche Daten liegen selten in skalierter und strukturierter Form vor. Also werden sie schlecht genutzt.
Das neue Projekt will nun herausfinden, wie solche Daten strukturiert werden können – und wie man sie dann in nützliche Berichte umwandeln kann. Ziel ist es, am Ende zu einer besseeren datengestützten Entscheidungsfindung zu kommen.

Erste Patienten aufgenommen

Die öffentlich-private Partnerschaft von USZ, UZH und Roche nennt sich Precision Oncology Program; sie wird von den Parteien gemeinsam entwickelt und kofinanziert. Die ersten Patienten wurden bereits aufgenommen, teilt Roche mit. Erste Ergebnisse sind bis Ende 2024 zu erwarten.
«Krebs ist eine sehr heterogene Krankheit», sagt Andreas Wicki vom Comprehensive Cancer Center Zürich. «Dies schränkt die Verallgemeinerbarkeit von Daten aus kontrollierten Studien ein.». Die geplante strukturierte Erfassung könnte helfen, Patienten besser zu behandeln, «weil wir mehr Informationen über sehr spezifische klinische Situationen haben. RWD könnten daher in Zukunft eine wichtige Informationsquelle zur Unterstützung von Behandlungsentscheidungen in der Krebsbehandlung werden.»

Ökosystem für Daten

Ein allgemeines Ziel ist es, herauszufinden, wie die onkologische Versorgung in der Schweiz von einem einfacheren Zugang, der Integration und dem Austausch grösserer und stärker personalisierter Datensätze im klinischen Umfeld profitieren kann. Dabei werden demografische, klinische und genomische Daten von einzelnen Patienten am USZ mit anderen verfügbaren Datensätzen verglichen. Diese Datensätze beschreiben beispielsweise, wie andere vergleichbare Patienten behandelt wurden und wie deren Behandlungserfolg war. Die entsprechenden Berichte werden dann ans USZ weitergeleitet.
Roche möchte damit am Ende ein Ökosystem für Gesundheitsdaten schaffen, in dem Real World Data ausgetauscht werden können. Solch ein Ökosystem würde die Generierung und Nutzung von klinischen Routinedaten unterstützen, um Erkenntnisse zu gewinnen, die eine personalisierte Entscheidungsfindung für eine bessere Patientenversorgung ermöglichen.
  • onkologie
  • USZ
  • Forschung
  • EPD
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Gefahr im Verborgenen: Herzinsuffizienz bei Diabetes

Um die Bedrohung von Herzinsuffizienz bei Diabetespatienten rechtzeitig zu bekämpfen, setzen Schweizer Experten auf Früherkennung. Dazu gibt es ein neues Konsensuspapier.

image

Universitätsspital Zürich plant Ebolastation

Das USZ will drei Intensivzimmer zu einer speziellen Isolier-Station umrüsten. Dies soll wertvolle Ressourcen freimachen.

image

Universität Bern entdeckt Funktion der «Gen-Wüste»

Ein «leerer» DNA-Abschnitt steuert die Entwicklung von Gliedmassen und der Herzfunktion. Forschende der Universität Bern sehen Potenzial für die genetische Diagnostik.

image

Viszeralchirurgie: Empa zeichnet Operations-Sensor aus

Die Technologie meldet schnell, wenn Operationsnähte im Inneren undicht werden.

image

Schweizerin wird Präsidentin der Medizin-Hochschule Hannover

Wechsel von Marburg nach Hannover: Denise Hilfiker-Kleiner übernimmt die Leitung der MHH im Januar.

image

Robert-Bing-Preis an USZ- und EPFL-Neurowissenschaftler

Ausgezeichnet werden Susanne Wegener vom Universitätsspital Zürich sowie Alexander und Mackenzie W. Mathis von der EPFL.

Vom gleichen Autor

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

image

Nach 15 Jahren Pause: Spitalserie kehrt auf die Bildschirme zurück

Ein Klassiker der frühen 2000er soll auferstehen: Der US-Sender ABC plant Revival der Krankenhaus-Sitcom «Scrubs».