Neue Brustkrebs-OP-Technik sanfter und genauso wirksam

Eine Studie um Forschende des Basler Unispitals zeigt vielversprechende Ergebnisse für die Behandlungslandschaft bei Brustkrebs.

, 20. Juli 2023 um 11:33
image
Der entscheidende Vorteil des neuen Ansatzes ist ein deutlich kleinerer chirurgischer Eingriff. | zvg
Forschende des Universitätsspitals Basel (USB) haben eine schonendere Methode zur Entfernung von Tumorzellen bei Brustkrebs entwickelt. Die neue Operationstechnik wurde nun in der internationalen «Taxis-Studie» untersucht. Die «fokussierte Axillachirurgie» (tailored axillary surgery) genannte Methode zielt darauf ab, nur die befallenen Lymphknoten gezielt zu operieren, anstatt alle Lymphknoten in der Achselhöhle durch Axilladissektion chirurgisch zu entfernen. Bei der neuen OP-Technik kommen moderne bildgebende Verfahren und das Ertasten während der OP zum Einsatz.
image
Die Studie des USB-Forscherteams um Walter P. Weber zeigt, dass diese weniger radikale Methode die Wirksamkeit der Ganzkörperbehandlung mit Chemotherapie, Anti-Hormontherapie und zielgerichteten Anti-Tumor-Medikamenten nicht beeinträchtigt. Für rund ein Viertel der Patienten hat die herkömmliche Axilladissektion erhebliche Folgen wie Lymphödem, Gefühlsstörungen oder Bewegungseinschränkungen.

Weniger Lymphknoten entfernt und dennoch wirkungsvoll

Obwohl bei der neuen Brustkrebs-OP-Technik nur wenige Lymphknoten entfernt wurden, im Durchschnitt waren es 5, waren die Ergebnisse vergleichbar mit der herkömmlichen radikalen Methode (Median = 18 entfernte Lymphknoten). Der entscheidende Vorteil für die Betroffenen liege in einem deutlich kleineren chirurgischen Eingriff mit geringerem Nebenwirkungsrisiko.
Die Ergebnisse der soeben im Fachjournal «Jama Surgery» verfassten Studie mit den ersten 500 Teilnehmenden sind von grosser Bedeutung, weil sie uns zeigen, dass die höchst-effektive Ganzkörperbehandlung durch eine weniger radikale Operation nicht verändert wird, sagt Studienleiter Walter P. Weber, Chefarzt der Brustchirurgie des Universitätsspitals Basel.

  • universitätsspital basel
  • forschung
  • onkologie
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

USA kappen Medizin-Forschung: Schweiz verliert Zugang zu NIH-Millionen

Die National Institutes of Health legen ihre internationale Förderung weitgehend auf Eis. Dies trifft Dutzende Organisationen auch hier.

image

USB hat wieder mehr Patienten behandelt als USZ

Ob sich die höheren Behandlungszahlen am Universitätsspital Basel auch finanziell lohnen, wird Ende Mai bekannt.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.

image

KI auf Abwegen: Wenn das Röntgenbild sagt, dass einer Bier trinkt

Künstliche Intelligenz birgt in der Medizin ein heikles Risiko: das «Shortcut Learning». Dabei liefern Algorithmen völlig akkurate Ergebnisse – die kreuzfalsch sind.

image

Studie untermauert die heilende Wirkung der Spitalclowns

Bei Lungenentzündung führten sie in Kinderspitälern zu einer deutlich kürzeren Aufenthaltsdauer. Auch waren bestimmte Marker besser.

image

Leberkrebs: Ein weiterer Schritt zur vollständigen Remission?

Eine internationale Studie unter Genfer Leitung zeigt, dass ein genaues Intervall zwischen Immuntherapie und Lebertransplantation die Chancen auf eine vollständige Remission des hepatozellulären Karzinoms maximieren könnte.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.