Universitätsspital holt Melanom-Experten nach Lausanne

Der Spitzenforscher John Haanen verstärkt das Unispital Lausanne CHUV. Der Onkologe gilt als Pionier im Kampf gegen das Melanom.

, 4. Juli 2023 um 11:30
image
John Haanen. | zvg
Der Onkologe John Haanen ist neu am Centre Hospitalier Universitaire Vaudois (CHUV) tätig. Der gebürtige Niederländer wird gemäss Mitteilung im Departement für Onkologie der Universität Lausanne und am CHUV im Bereich der klinischen Behandlung des Melanoms tätig sein. leichzeitig wird er seine Tätigkeit als Professor am Niederländischen Krebsinstitut und an der Universität Leiden fortsetzen, wo er den grössten Teil seiner Karriere verbracht hat.
Haanen wird dazu beitragen, den Kampf gegen Krebs zu intensivieren und den Patienten am Universitätsspital Lausanne personalisierte und innovative Behandlungen anzubieten. Während seiner gesamten Laufbahn hat er sich auf die klinische und translationale Forschung konzentriert.

Viele Fortschritte stammen aus der Melanom-Forschung

Als ehemaliger Leiter der Abteilung für Medizinische Onkologie am Niederländischen Krebsinstitut konzentriert er sich auf die Entwicklung zellbasierter Therapien, die Anwendung präoperativer Immuntherapien und die Identifizierung von Biomarkern zur Vorhersage des Ansprechens auf Krebstherapien. Darüber hinaus ist er an klinischen Studien beteiligt, die darauf abzielen, neue Therapieoptionen zu entwickeln und die Ergebnisse für Melanompatienten zu verbessern.
John Haanen sagt, er habe in den 25 Jahren seiner Tätigkeit auf dem Gebiet des Melanoms einen regelrechten Paradigmenwechsel miterlebt. «Von einer fast unheilbaren Krankheit haben wir erste Erfolge mit innovativen Therapien gesehen». Es sei interessant, dass die meisten Fortschritte und innovativen Therapien in der Onkologie aus der Melanomforschung kommen. Die Hautkrebsforschung hat die Wirksamkeit von zielgerichteten Therapieansätzen gezeigt, die das Immunsystem des Patienten nutzen, wie zum Beispiel Immuncheckpoint-Inhibitoren, das Einbringen von körpereigenen T-Lymphozyten in den Tumor und der Einsatz von personalisierten Impfstoffen.
  • spital
  • CHUV
  • melanom
  • onkologie
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.