Endlich ist das Spital wieder für Notaufnahmen gerüstet

Monatelang waren Angestellte und Bevölkerung in Ungewissheit. Nun ist klar: Ab April gibt es in Tafers wieder eine richtige Notfallstation.

, 27. Januar 2021 um 16:00
image
  • spital
  • freiburger spital
  • tafers
  • notfall
In einigen Tagen hat das Spital Tafers – es gehört zum Freiburger Spital – wieder einen Notfall-Chef. Und ab April auch wieder eine Notfallstation, welche diesen Namen verdient.

Patientin starb vor der Notaufnahme

Die Notaufnahme in Tafers ist zu tragischer Bekanntheit gekommen. Wegen der Coronavirus-Pandemie schloss das Freiburger Spital (HFR) im Frühling 2020 seine Notaufnahme am Standort Tafers während der Nacht.
Im August starb dann vor dem Spital Tafers eine ältere Frau. Ihr Partner wollte sie zum Notfall bringen. Der Mann wusste aber nicht, dass die Station geschlossen war. Der tragische Vorfall ist nun Gegenstand von mehreren Untersuchungen, wie Medinside hier berichtete.

Wiedereröffnung verschoben

Vorgesehen war, dass der Notfall bereits im Februar wieder während 24 Stunden offen sein sollte. Doch «wegen der nach wie vor angespannten Personalsituation aufgrund von Covid-19» hat das HFR die Wiedereröffnung des nächtlichen Notfalldienstes auf April verschoben, wie das Spital mitteilt.
Doch immerhin hat das HFR bereits einen neuen Verantwortlichen der Notaufnahme: Es ist Piotr Bednarski. Der 65-jährige Chirurg war zuvor am Universitären Notfallzentrum des Inselspitals Bern tätig.

Übergangslösung zur Entspannung der Lage

Im Inselspital arbeitete Bednarski zuerst als Oberarzt in der Universitätsklinik für Herz- und Gefässchirurgie und seit 2016 als Chirurg und Kaderarzt im Universitären Notfallzentrum.
Die Verantwortlichen des HFR sehen dessen Anstellung als Übergangslösung: «Mit der auf zwei Jahre befristeten Anstellung von Piotr Bednarski lässt sich die Zukunftsgestaltung der Notaufnahme des HFR Tafers gelassener angehen», hoffen sie.

Notfall-Leiterin ging weg

Schon längere Zeit verzögerten Abgänge und Rekrutierungsschwierigkeiten die Wiedereröffnung des Notfalls. Unter anderem hatte die ehemalige Leiterin des Notfalls, Christiane Arnold, gekündigt.
Die Direktion des HFR sei sich der Probleme in Tafers bewusst. Sie arbeite an Verbesserungsmassnahmen. Die Anstellung von Piotr Bednarski sei ein weiterer Schritt.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neue Notfalltarife im Tardoc: Einigung erzielt

Ab Januar 2026 soll eine neue Regelung für Notfallleistungen gelten. Sie soll die ambulante Versorgung stärken und Rechtssicherheit schaffen.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Notfallpauschalen: Die Fahndung nach dem Geschäftsmodell

Eine Vereinbarung zwischen FMH und Prio.Swiss sollte die Abrechnung von Notfallpauschalen klären. Der Text liegt nun vor. Er offenbart einen eher diffusen Kompromiss.

Vom gleichen Autor

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.