Wieder Lohn-Einschnitte in einem Spital

Beim Hôpital du Jura sinkt die Lohnsumme nächstes Jahr um 1,2 Millionen Franken. Die Idee, die Negativ-Teuerung ans Personal weiterzugeben, greift im Gesundheitswesen der Romandie um sich.

, 19. Dezember 2016 um 10:38
image
  • lohn
  • jura
  • spital
Wir es hier auch schon thematisiert: Ausgerechnet in der Gesundheitsbranche mit ihrem notorischen Personalmangel scheinen die Löhne unter Druck
Das jüngste Beispiel kommt aus dem Jura: In der dortigen Kantonsspitalgruppe Hôpital du Jura werden bei den Salären nächstes Jahr 1,2 Millionen Franken eingespart. Und zwar wird diese Summe bei den Gratifikationen gestrichen.

Entweder – oder

Auf diese Lösung einigten sich Spitalleitung und die zuständigen Gewerkschaften; der Entscheid wurde jetzt von den Personalvertretungen abgesegnet
Bei den Verhandlungen standen eigentlich nur zwei Varianten zur Auswahl – entweder die nun beschlossene Streichung, oder aber das Hôpital du Jura würde nächstes Jahr die negative Teuerung weitergeben, was zu einer nominalen Lohnsenkung von 1,2 Prozent geführt hätte.
Die Gewerkschaften favorisierten den Schnitt bei den Gratifikationen, weil die tieferen Lohnklassen dabei weniger in Mitleidenschaft gezogen werden.

In Genf vorgemacht

Bereits im Frühjahr hatten acht Genfer Privatkliniken beschlossen, die Löhne wegen der Negativteuerung – also der allgemein sinkenden Preise – nach unten zu korrigieren. Betroffen von der Sparmassnahme waren alle künftigen Mitarbeitenden und solche, die ab Januar 2016 angestellt wurden. Das Spital Wallis hatte derartige Anpassungen zu Jahresbeginn ebenfalls geprüft, aber verworfen. «Bei einer ähnlichen Konjunkturlage lässt sich ein solches Vorgehen in den nächsten Jahren aber nicht weiter anwenden», hiess es aber in der damaligen Mitteilung.
Das Hôpital du Jura hatte im letzten Jahr einen Reingewinn von 3,8 Millionen Franken erzielt. Spitaldirektor Kristian Schneider erklärte den Zwang zur Millioneneinsparung im «Quotidien du Jura» (Print) damit, dass der Kanton die Subventionen drastisch kürzt, nämlich um 2 Millionen Franken in diesem und nochmals 2 Millionen im nächsten Jahr.

«Resigné et en colère»

Die Zustimmung zum 1,2-Millionen-Schnitt komme von einem Personal «résigné et en colère», schrieb die beteiligte Gewerkschaft VPOD in ihrer Stellungnahme: Unter den Mitarbeitern herrsche der Eindruck, dass ihre Arbeit nicht anerkannt werde und dass die Direktion stetig mehr verlange, aber immer weniger zugestehe. 
 Die jurassische Kantonsspital-Gruppe beschäftigt an vier Standorten in Delémont, Porrentruy und Saignelégier rund 1'500 Personen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.