Pflege: Wie stehts mit der Impfbereitschaft?

Frankreich und auch andere Länder führen eine Impfpflicht für das Pflegepersonal ein. In der Schweiz ist das keine Option. Aber ein Dauerthema.

, 16. Juli 2021 um 14:30
image
  • spitex
  • impfung
  • coronavirus
  • pflege
  • vpod
  • pflegepersonal
Kaum ein Tag, an dem die angeblich mangelhafte Impfbereitschaft des Pflegepersonals zum Thema wird. Der VPOD Graubünden, die Bündner Sektion des SBK,  die Spitex Chur und das Kantonsspital Graubünden wollten es genau wissen und machten eine Umfrage. Dies schreibt die Bündner Zeitung in ihrer Ausgabe vom Freitag.
«Bei der Spitex Chur sind 71 Prozent der Pflegenden geimpft», erklärt deren Präsidentin Barla Cahannes gegenüber der Zeitung. Viele seien schon zum zweiten Mal, andere hätten zumindest den ersten Termin hinter sich. Die 71 Prozent seien höher als der Durchschnitt der geimpften Personen in Graubünden.

Graubünden: Nur 51 Prozent haben mindestens eine Impfung

Das scheint tatsächlich der Fall zu sein: Die Kommunikationsstelle Coronavirus des Kantons Graubünden erklärte der Bündner Zeitung, dass aktuell 51 Prozent der Bündnerinnen und Bündner ein Mal geimpft seien. Es sei davon auszugehen, dass beim Pflegepersonal die Quote darüber liegt.
Die Impfbereitschaft des Pflegepersonals war auch beim Talk von Santemedia in Bern ein Thema, wo die Geschäftsführerin von Spitex Schweiz zu Gast war. Laut eigener Schätzung hätten sich 50 bis 80 Prozent der Spitex-Mitarbeitenden impfen lassen, sagt Marianne Pfister im Gespräch mit Geri Staudenmann. Wahrlich eine grobe und nicht wirklich vielsagende Schätzung.
Die Spitex-Führung befürwortet eine möglichst hohe Impfquote bei den Spitex-Mitarbeitenden. Sie versucht dies mit Motivation, Überzeugungsarbeit und Aufklärung zu erreichen. Doch Marianne Pfister sieht davon ab, Druck auszuüben, wie sie im Talk erklärt. Einen Impfzwang bezeichnet sie als kontraproduktiv. Ein solcher hätte eine Kündigungswelle zur Folge – angesichts des Fachkräftemangels kein erbauliches Szenario. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

HFR: Ein Viertel der Radiologiefachleute wird aufgewertet

Das Freiburger Spital führt eine neue Funktion ein: 28 Mitarbeitende in der Radiologie können zur «Techniker/in-Therapeut/in mit Fachausbildung» aufsteigen. Die Gewerkschaften fordern mehr.

image

Pflege im Fokus: Stimmen aus den Spitälern Schaffhausen

Die Spitäler Schaffhausen setzen mit einer neuen Pflegekampagne auf authentische Einblicke in den Berufsalltag ihrer Fachpersonen.

image

Biel: Spitalzentrum engagiert sich bei Spitex

Der Verein Spitex Biel-Bienne übernimmt die private Provitas Spitex – unterstützt vom SZB. Ziel: mehr Teamwork von Spital und Spitex.

image

Der häufigste «Käfer» in Heimen: Harnweg-Infekt

Blasenkatether sind die Ursache für die häufigste Infektion in Schweizer Alters- und Pflegeheimen. Der Bund will vorbeugen.

image

Neues Konzept: Wohnzimmer-Betreuung statt Spitalpflege

Die alternden Babyboomer müssten unbedingt zu Hause leben können, findet der Gesundheitsökonom Heinz Locher. Er fordert mehr Betreuung statt Pflege.

image

Das Wallis sucht seine Kantonspflegefachperson

Die Funktion der Kantons-'Nurse' gibt es inzwischen viermal in der Schweiz, in Genf wird darüber debattiert. Und das Wallis befindet sich in der Rekrutierungsphase.

Vom gleichen Autor

image

«Hospital at Home ist Medizin im Team»

Die Spitex will beim Konzept Hospital@Home von Beginn weg eine zentrale Rolle spielen. Das ist aber nicht überall der Fall.

image

Palliative Care: «Wir brauchen nicht mehr Betten in Spitälern, aber in Hospizen»

Renate Gurtner Vontobel, die ehemalige Geschäftsführerin von Palliative.ch, blickt auf ihre fünfeinhalbjährige Amtszeit zurück.

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.