Wie sich die freie Spitalwahl auf die Patientenströme auswirkt

Eine Untersuchung in der Nordwestschweiz zeigt, wo sich Patienten seit der Einführung der freien Spitalwahl behandeln lassen.

, 19. November 2015 um 05:00
image
Seit knapp vier Jahren darf jeder Patient sein Spital innerhalb der Schweiz frei wählen. Ein Zürcher darf nach Zug ins Krankenhaus, ein Aargauer kann nach Zürich.
Die Gesundheitsdirektoren der Nordwestschweiz wollten wissen, ob ihre Einwohner dies nutzen. Untersucht wurden die Patientenströme der Jahre 2011 bis 2013 – inklusive ambulanter Sektor mit niedergelassenen Ärzten und spitalambulanten Behandlungen.

Weniger Wirkung als erwartet

Das Resultat: Viel hat sich nicht geändert. Auf der Nordseite des Juras, zum Beispiel im aargauischen Fricktal und in den Solothurner Bezirken Thierstein und Dorneck, gehen die Leute weiterhin in der Region in die Spitäler, so wie dies auch früher der Fall war. 
Ein wenig anders sieht es südlich des Juras aus. Dort nutzen Patienten das Angebot ausserhalb des Versorgungsgebiets Nordwestschweiz. Das heisst: Die Aargauer nutzen je nach Wohnort Angebote in den Kantonen Zürich, Luzern und Zug. Die Solothurner lassen sich in Bern behandeln: Es komme auf das Wohnort an, heisst es in der Studie.

«Ein weitgehend geschlossenes Versorgungssystem»

Alles in allem ist der Anteil jener Personen, welche nicht in den Nordwestschweizer Kantonen wohnen, aber ausserhalb ins Spital gehen, klein. Es handle sich um, je nach Behandlung, um einen ein- beziehungsweise knapp zweistelligen Prozentbereich.
Die Kantone Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Solothurn beabsichtigen deshalb auch in Zukunft, die Versorgungsplanung unter Berücksichtigung der jeweiligen kantonalen Besonderheiten zu koordinieren, heisst es weiter. 
Gemeinsame Mitteilung der Gesundheitsdirektionen der Kantone Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Solothurn zum «Monitoring der Patientenströme».
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Zu schnell, zu früh: Zürich zieht bei Trans-OPs die Bremse an

Der Kanton verschärft den Kurs bei Eingriffen an transidenten Jugendlichen – und will nationale Standards: Bern soll Verbote prüfen.

image

Neuer Pandemieplan mit Checkliste für Spitäler

Der Bund zeigt, was Spitäler und Heime alles vorbereiten müssen für den Fall einer Pandemie.

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Staatsmedizin light? Lohndeckel sind das falsche Signal

Die Politik will in die Lohnstrukturen des Gesundheitswesens eingreifen. Gerade angesichts des Ärztemangels wäre das ein riskanter Schritt hin zur zentralistischen Steuerung.

image

CSS: Philomena Colatrella tritt zurück

Der Verwaltungsrat hat die Suche nach einer Nachfolgerin oder einem Nachfolger eingeleitet.

image

Autismus bei Kleinkindern: Was die IV übernehmen soll

Frühe Massnahmen bei Autismus-Spektrum-Störungen erwiesen sich als wirksam. Die IV soll dafür künftig Fallpauschalen zahlen.

image

Kindermedizin: UKBB und KSA schaffen gemeinsame Chefarztstellen

Die Spitäler arbeiten künftig in der Kinderonkologie sowie der Neuro- und Entwicklungspädiatrie eng zusammen. Ziel ist es, medizinische Exzellenz, Forschung und Nachwuchsförderung in der Nordwestschweiz zu stärken.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.