Wie gut ist die Praxis Dr. Google?

Medizinische Suchanfragen im Internet führen häufig zu Extremdiagnosen. Diese Aussage stützt eine aktuelle Studie des deutschen Krankenversicherers Central. Nur Seiten mit Qualitätssiegel sind unabhängig und seriös.

, 8. Oktober 2015 um 08:41
image
  • trends
  • versicherer
  • deutschland
  • ärzte
  • google
Für viele Patienten gilt: Google statt Arzt. Sie suchen im Netz nach der Ursache ihrer Beschwerden. Sie glauben: Dr. med. Google weiss alles.
Aber: er ist ein schlechter Arzt, wie eine umfassende Studie der Krankenkasse Central aus Deutschland zeigt. Denn viele Websites entsprechen nicht geltenden medizinischen Standards.
Platz 1: Schilddrüsenerkrankung 
Die Krankenkasse hat mehr als 41 Millionen Google-Suchanfragen der Deutschen zu insgesamt 50 Krankheiten und Diagnosen über zwölf Kalendermonate ausgewertet. Am meisten informieren sich die 14- bis 75-jährigen Gesundheitssurfer nach folgenden Krankheiten.

  1. Schilddrüsenerkrankungen
  2. Diabetes
  3. Hämorrhoiden
  4. Gastritis
  5. Magersucht
  6. Neurodermitis
  7. ADHS
  8. Depression
  9. Diarrhö
  10. Hypertonie

Die Resultate dürften in der Schweiz etwa ähnlich ausfallen. Um die Treffer der Suchmaschinenabfrage zu bewerten, erstellten die medizinischen Experten einen ganzen Katalog an Parametern: Vollständigkeit, Belegbarkeit, Ausgewogenheit, Transparenz oder weitere Angaben wie Autoren und Quellen.

Nur wenige Portale schnitten gut ab

Ganz wichtig aus Laiensicht war die Frage, wie verständlich ein Text wirklich war. Insgesamt standen 100 Websites auf dem Prüfstand. Um welche Online-Präsenzen es sich handelt, verraten die Autoren nicht.
Aus gutem Grund! Denn kein Internetauftritt erhielt das Prädikat «sehr gut»; 9 Portale waren «gut», 34 «befriedigend», 24 «ausreichend», 30 «mangelhaft» und 3 sogar «ungenügend».

Was oftmals fehlt

Schwächen gab es bei der Variationsbreite an Symptomen, aber auch bei der Darstellung therapeutischer Möglichkeiten. Beispielsweise ging eine Website auf Insulin ein, ohne orale Antidiabetika vorzustellen. Wissenschaftliche Belege vermissten Experten auf drei von vier Seiten, heisst es. 
«Angesichts der Tatsache, dass etwa 80 Prozent der Internetsurfer Gesundheitsinformationen im Netz suchen, ist dieses Ergebnis mehr als bedenklich», sagt Dr. Markus Homann, Leiter des Gesundheitsmanagements der Central Krankenversicherung.

Häufig Extremdiagnosen

Zu diesem qualitativ schlechten Resultat passt eine andere Studie. Die Firma Microsoft hat 2008 in einer gross angelegten Langzeitstudie das gesundheitsbezogene Suchverhalten untersucht. Das Ergebnis: «Art und Menge der online recherchierten medizinischen Inhalte standen in einem direkten Verhältnis zum Ausmass der Übertreibung der eigenen Krankheit».
Fairerweise muss allerdings auch gesagt werden, dass es Fälle aus der Praxis gibt, in denen Patienten bei ihren Recherchen zu einem richtigen Befund kamen, auf den der zuständige Mediziner nicht gekommen sei. Dies sagte etwa Guido Schwegler, der leitende Arzt der Abteilung für Neurologie am Spital Limmattal, in einem Interview mit der «Limmattaler Zeitung».

Garant für medizinische Seriosität

So oder so. Google und Co. ersetzen weder Arzt noch Apotheke. Es ist aber klar, dass Menschen auch künftig im Web nach Gesundheitsinformationen suchen werden. 
Verbindliche Standards gibt es bislang nicht – HONcode, afgis oder MediSuch kennen nur wenige Laien. Denn wer im Netz nach medizinischen Informationen sucht, sollte in jedem Fall nach diesen Qualitätssiegeln Ausschau halten.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

In Genf und Waadt geht es um die «Geiselnahme» der Zusatzversicherten

Der Konflikt zwischen Ärzten und Versicherern über die Kostenübernahme für Halbprivat- und Privatpatienten schwelt weiter: Die Waadtländer Ärztegesellschaft wendet sich an die Finma, während Genf ein Ultimatum stellt.

image

CSS fahndet nach Missbrauch und spart damit 38 Millionen Franken

Die CSS fällt immer wieder auf, wenn es um die Aufdeckung von Betrugsversuchen bei Krankenversicherungen geht.

image

USB lagert seine Schönheitschirurgie aus

Die Margarethenklinik Basel soll «mehr unternehmerische Freiheit» erhalten. Deshalb gehört sie nun nicht mehr zum Universitätsspital Basel.

image

Ehemaliger Sympany-CEO an der Spitze von Eskamed

Michael Willer hat die Leitung von Eskamed übernommen. Das Basler Unternehmen hat sich auf die Qualitätssicherung in der Komplementär- und Präventivmedizin spezialisiert.

image
Gastbeitrag von Guido Schommer

Aufsichts-Populismus: Wer schützt die Versicherten vor der Finma?

Die Aufsichtsbehörde will den Zusatzversicherungsmarkt noch mehr regulieren. Den Versicherten hilft das nicht, im Gegenteil: Spitäler geraten unter Druck, die Spitalwahl wird eingeschränkt, die Versorgung leidet.

image

«Nur in Genf und der Waadt haben wir noch Probleme»

Die Finma genehmigt keine neuen Produkte der Krankenzusatzversicherer, solange nicht alle Transparenzanforderungen erfüllt sind – und solange sich die Ärztegesellschaften am Genfersee querstellen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.