Wie das BAG das Kostenwachstum dämpfen will

In der Schweiz verbringen Menschen 350’000 unnötige Tage pro Jahr im Spital. Das soll sich ändern, sagt der Vize-Direktor des Bundesamtes für Gesundheit.

, 4. November 2015 um 11:09
image
Die Kosten im Gesundheitswesen und damit die Prämien steigen ungebremst. «Es kann nicht weitergehen wie bisher», sagt BAG-Vizedirektor Oliver Peters in einem Interview mit der «Thurgauer Zeitung».
Das Ziel sei es, die Kosten nur so stark steigen zu lassen, wie es «aufgrund der demographischen Veränderungen gerechtfertigt ist». Peters geht von einem demographisch bedingten Kostenwachstum von 1,5 bis 2 Prozent pro Jahr aus.
«Wenn wir jedes Jahr 4 oder 5 Prozent verzeichnen, ist das langfristig nicht zu halten. Das werden sich viele nicht mehr leisten können», so der BAG-Vizedirektor. Er erklärt auch gleich, wie das BAG unter anderem das Kostenwachstum dämpfen will:

  1. Zulassungssteuerung bei den Ärzten: Die Kantone müssten die Möglichkeit haben, jene Ärzte zuzulassen, welche sie tatsächlich brauchen – und bei den Spezialisten bremsen.
  2. Programm: Das BAG will die Qualität und die Patientensicherheit verbessern. «Wir gehen davon aus, dass die Menschen in der Schweiz 350’000 unnötige Tage pro Jahr im Spital verbringen, weil bei der Behandlung Fehler gemacht wurden oder vermeidbare Komplikationen auftraten», so Peters.
  3. Anpassungen beim Tarmed: Die Tarifpartner haben eine Gesamtrevision des Ärztetarifs Tarmed angekündigt. Das betrifft etwa die Radiologie, die Radiotherapie, die Augenheilkunde, die ambulante Chirurgie und einige Bereiche der Dermatologie und der Hals-, Nasen- und Ohrenmedizin. Sollte sie nicht erfolgen, wird der Bundesrat seine subsidiären Kompetenzen nutzen und einschreiten müssen.

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

In Genf und Waadt geht es um die «Geiselnahme» der Zusatzversicherten

Der Konflikt zwischen Ärzten und Versicherern über die Kostenübernahme für Halbprivat- und Privatpatienten schwelt weiter: Die Waadtländer Ärztegesellschaft wendet sich an die Finma, während Genf ein Ultimatum stellt.

image

CSS fahndet nach Missbrauch und spart damit 38 Millionen Franken

Die CSS fällt immer wieder auf, wenn es um die Aufdeckung von Betrugsversuchen bei Krankenversicherungen geht.

image
Kommentar von Mattias Maurer und Marco Varkevisser

Vertragszwang lockern? Nur mit klaren Spielregeln.

Das Parlament will den Vertragszwang im KVG aufweichen. Ein Blick in die Niederlande zeigt: Ohne Regelung der Vergütung für vertragslose Anbieter bliebe die Reform wirkungslos.

image

Zürich: Fliegender Wechsel im Amt für Gesundheit

Jörg Gruber folgt auf Peter Indra, der sich «neuen Aufgaben zuwenden» möchte.

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Es braucht mehr Wettbewerb bei den Laboranalysen

Ärztetarife werden ausgehandelt – aber bei den medizinischen Labors legt der Staat die Preise fest. Warum? Und vor allem: Wie lange noch?

image

Spitalplanung: Zusätzlicher Druck auf die Kantone

Die Kantone sollen nicht nur die Spitallisten koordinieren – sie sollen auch die Leistungsaufträge aufeinander abstimmen und gemeinsam erteilen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.