Weshalb es das Spital Langnau noch lange gibt

Das Gerücht hält sich offenbar hartnäckig im Kanton Bern: Die Tage des Spitals Langnau seien gezählt. Was der Verwaltungsrat dazu sagt.

, 23. November 2015 um 09:30
image
Steht der Spitalstandort Langnau auf wackligen Füssen? Auf eine Anfrage aus der Regionalpolitik schreiben die Verantwortlichen des Regionalspitals Emmental: «Die fortwährende Infragestellung des Spitalstandortes Langnau» sei «nicht ganz nachvollziehbar».
Der Verwaltungsrat ist laut dem Bericht der «Berner Zeitung» überzeugt, «dass eine optimale medizinische Grundversorgung der Emmentaler Bevölkerung» nur durch den Betrieb der beiden Standorte Burgdorf und Langnau sichergestellt werden könne.

Aus- nicht Abbau

Die Führung des Spitals verweist auf die neue Notfallabteilung in Langnau, auf die Chefarztstellen für Chirurgie, Medizin, Radiologie, Psychiatrie und andere Kaderärzte «explizit für den Spitalstandort Langnau».
«Mit all diesen Massnahmen wird es möglich, das medizinische Angebot in Langnau nicht nur zu stärken, sondern auch auszubauen», heisst es im Bericht weiter. 

Spital käme finanziell unter Druck 

Zudem äusserte sich der Verwaltungsrat zur Auswirkung der Spitalstandortinitiative auf das Regionalspital Emmental. Die kantonale Initiative aus den Reihen der SVP verlangt eine bessere Spitalversorgung, weniger Zentralisierung, und sie will zugleich Kosten im Gesundheitswesen senken.
Nach Ansicht des Verwaltungsrates würde die Initiative aber lediglich dazu führen, dass Angebote aufgenommen oder beibehalten werden müssten, für die in der Region zu wenig Nachfrage besteht.
«Durch Quersubventionierung der fraglichen Angebote könnte das Spitalunternehmen finanziell unter Druck kommen, was mittel- bis langfristig zu einer Angebotsreduktion führen und die Behandlungsqualität beeinflussen könnte.»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Es braucht mehr Wettbewerb bei den Laboranalysen

Ärztetarife werden ausgehandelt – aber bei den medizinischen Labors legt der Staat die Preise fest. Warum? Und vor allem: Wie lange noch?

image

Spitalplanung: Zusätzlicher Druck auf die Kantone

Die Kantone sollen nicht nur die Spitallisten koordinieren – sie sollen auch die Leistungsaufträge aufeinander abstimmen und gemeinsam erteilen.

image

«Vorstossinflation» zur Sicherung der Grundversorgung

Noch ehe die in Auftrag gegebenen Berichte vorliegen, verlangt das Parlament neue Bundesgesetze.

image

Freiburg: Radiologie-Techniker beklagen unfaires Vorgehen

Die Radiologiefachleute des Freiburger Spitals fechten ihre Lohneinstufung weiter an. Die Bewertungskommission sei ungerecht zusammengesetzt.

image

Parlament will Kinderpsychiatrie besser finanzieren

Mit grossem Mehr unterstützt das Parlament eine Motion, die so nicht umsetzbar ist.

image

Nationaler Krebsplan kommt erst in einem Jahr

Noch immer hat die Schweiz kein flächendeckendes Screening-Programm für die häufigsten Krebsarten.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.