Wer ist schuld an den Prämienerhöhungen?

Eine Umfrage unter 42'000 Personen bringt eine durchaus konzise Kurzanalyse ans Licht.

, 29. September 2017 um 05:00
image
  • politik
  • gesundheitskosten
  • krankenkassenprämien
Natürlich gab es auch gestern umgehend wieder Schuldzuweisungen für den Prämienanstieg um 4 Prozent (im Standardmodell) beziehungsweise 4,9 Prozent (im Durchschnitt). Am Interessantesten erscheint uns dabei die Schnell-Analyse, die sich auf «20 Minuten» findet. Das Newsportal nämlich schlicht sein Millionenpublikum: «Wer ist schuld an den immer höheren Prämien?» – und bislang antworteten 42'000 Personen. Also sehr, sehr viele.
Deren Analyse erscheint einem durchaus vernünftig. Die Hauptgruppe befand nämlich: «Alle zusammen». Diese Antwort klickten 35 Prozent an. Es folgten:

  • Die Patienten: 16 Prozent
  • Ärzte und Spitäler: 15 Prozent
  • Technischer Fortschritt und steigende Lebenserwartung: 11 Prozent
  • Die Krankenkassen: 10 Prozent
  • Der Gesundheitsminister. 8 Prozent
  • Andere: 5 Prozent

Strassenumfragen


Was lernen wir daraus? Die Bevölkerung hat erkannt, dass die Politik («der Gesundheitsminister») relativ wenig Einfluss hat; oder dass das Problem vielschichtig ist («alle zusammen»). Vor allem aber scheinen Herr und Frau Schweizer durchaus sensibilisiert zu sein dafür, dass den Patienten eine erhebliche Verantwortung zukommt.

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Tessin: Volk gegen mehr Vorschriften im Gesundheitswesen

Mit 55 Prozent Nein-Stimmen hat die Tessiner Bevölkerung eine Initiative zur Vereinheitlichung von Arbeitsbedingungen und Standards im Gesundheitsbereich abgelehnt.

image

Komplementärmedizin: Es bleibt, wie es ist

Der Ständerat versenkte einen Vorstoss, der Homöopathie, TCM, Phytotherapie oder Akupunktur ein bisschen aus der Grundversicherung entfernen wollte.

image

Medtech: «Zu viel Regulierung killt Innovation»

Swiss-Medtech-Direktor Adrian Hunn spricht im Interview über US-Strafzölle, EU-Hürden und Reformbedarf im Zulassungssystem.

image

Kritik an Drehtür-Karrieren im Gesundheitswesen

Das NGO «Public Eye» rechnet vor, wie häufig Experten zwischen der Pharmaindustrie und den Aufsichtsbehörden Swissmedic und BAG wechseln.

image

Avos - neun Gesuche in der Pipeline

Bei 18 Eingriffen gilt der Grundsatz ambulant vor stationär. Die Liste könnte Ende Jahr um 9 weitere ergänzt werden.

image

Die Prognose: Krankenkassen-Prämien wachsen um vier Prozent

Der Online-Vergleichsdienst Comparis rechnet mit einem weiteren Anstieg der Prämien – wegen der steigenden Gesundheitskosten und des Drucks auf die Zusatzversicherungen.

Vom gleichen Autor

image

Spital heilt, Oper glänzt – und beide kosten

Wir vergleichen das Kispi Zürich mit dem Opernhaus Zürich. Geht das? Durchaus. Denn beide haben dieselbe Aufgabe: zu funktionieren, wo Wirtschaftlichkeit an Grenzen stösst.

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.