Krankenkassenprämien belasten vor allem Senioren

Haushalte mit älteren Paaren werden prozentual am höchsten durch die Prämien der Grundversicherung belastet. Erst ­danach folgen Alleinerziehende und Paare mit Kindern. Dies zeigt eine neue Erhebung.

, 17. September 2019 um 05:00
image
  • prämien
  • gesundheitskosten
  • politik
Neues Zahlenmaterial der Ärzteorganisation FMH liefert wichtige Fakten der obligatorischen Prämienbelastung verschiedener Haushaltstypen und Einkommensgruppen in der Schweiz. 
Eines der  Resultate: Über alle Haushalte betrachtet, werden 5,7 Prozent des Bruttoeinkommens beziehungsweise 7,2 Prozent des verfügbaren Einkommens für die Prämien der Grundversicherung ausgegeben. 
Als Basis der Erhebung der Ärzteverbindung FMH dient die Haushaltsbudget-Erhebung des Bundesamtes für Statistik (BFS). Dort stellen die Statistiker Prämien- und andere Gesundheitsausgaben relativ zum Bruttohaushalts-Einkommen und zum verfügbaren Einkommen dar. 

Deutliche Unterschiede der Prämienlast

Zwischen den Einkommensgruppen bestehen deutliche Unterschiede: Das Fünftel der Haushalte mit den niedrigsten Einkommen bezahlen 12,3 Prozent ihres Bruttoeinkommens beziehungsweise 14,4 Prozent ihres verfügbaren Einkommens für OKP-Prämien. 
Beim wohlhabendsten Fünftel der Haushalte sind es nur 3,5 Prozent beziehungsweise 4,7 Prozent. 
image
Quelle: Schweizerische Ärztezeitung

Vier Fünftel kommt auf weniger als 10 Prozent

Die 60 Prozent der Haushalte der mittleren Einkommensgruppen wenden durchschnittlich zwischen 5,3 Prozent und 8,2 Prozent des Brutto­einkommens beziehungsweise zwischen 6,7 Prozent und 9,9 Prozent des verfügbaren Einkommens für die Grundversicherung auf.
Dabei weisen diese 60 Prozent der Haushalte der mittleren Einkommensgruppe ein ­Bruttoeinkommen zwischen 5'021 und 13'687 Franken pro Monat auf. Insgesamt variiert das durchschnittliche Bruttohaushalts-Einkommen zwischen 3’542 Franken und 20’302 Franken.
Das Zahlenmaterial hat auch politische Implikationen: Während die Haushalte mit niedrigem Einkommen einen deutlich spürbaren Anteil ihrer Einkünfte für steigende Prämien verwenden müssen, benötigen vier von fünf Einkommensklassen hierfür durchschnittlich weniger als zehn Prozent ihres verfügbaren Einkommens. Das finanzkräftigste Fünftel sogar unter fünf Prozent.

Bringen Prämien Familien ans Limit?

Vor allem aufgegliedert nach Haushaltstyp und nach Einkommensgruppe zeigt das von der FMH aufbereitete Zahlenmaterial: Prämien belasten nicht Familien mit Kindern am meisten. Es sind Haushalte mit älteren Paaren und Einzelpersonen, die durchschnittlich die höchsten prozen­tualen Ausgaben für die obligatorischen Krankenkassenprämien aufweisen. 
Erst ­danach folgen Alleinerziehende und Paare mit Kindern. Den geringsten prozentualen Aufwand weisen kinderlose Haushalte von Einzelpersonen oder Paaren unter 65 Jahren auf. Deren Prämienzahlungen machen etwa vier Prozent des Bruttohaushalts-Einkommens beziehungsweise fünf bis sechs Prozent des verfügbaren Einkommens aus, so die Analyse. 
image
Quelle: Schweizerische Ärztezeitung

Auch niedrigere Ausgaben können ins Gewicht fallen

Die Paarhaushalte der niedrigsten Einkommensgruppe verwenden 20,6 Prozent ihres verfügbaren Einkommens für die Prämienzahlungen. Bei Paaren mit Kindern sind es in der niedrigsten Einkommensgruppe 13,6 Prozent.
Bei der Interpretation sei jedoch Vorsicht geboten, schreiben die beiden Studienautoren Nora Wille und Jürg Schlup: Da Familien mit ihrem Einkommen höhere Aufwendungen bestreiten müssten als Seniorenhaushalte, könnten auch prozentual niedrigere Ausgaben für sie stärker ins Gewicht fallen.

Tessin gibt am meisten für Prämien aus

Die umfangreiche Analyse gibt darüber hinaus Aufschluss über die verschiedenen Sprachregionen: So gibt die deutsche und rätoromanische Schweiz nur 5,4 Prozent des Bruttohaushalts-Einkommens für Prämien der Grundversicherung aus, die Romandie hingegen 6,1 Prozent. Die italienische Schweiz 6,9 Prozent. 
image
Quelle: Schweizerische Ärztezeitung


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Pflegeheim: Welcher Wohnsitz gilt?

Der Nationalrat will, dass Bewohner eines Pflegeheims beim Heimeintritt wählen können, ob sie den Steuersitz verlegen oder den alten behalten können.

image

«Die Tarifpartnerschaft ist nicht ebenbürtig»

Der umstrittene Tarifeingriff in der Physiobranche ist noch nicht in Kraft. Lange will die Gesundheitsministerin aber nicht mehr warten.

image

Krebsmedikamente haben Gewinnmarge von 85 Prozent

Ein altes Anliegen ist erneut im Parlament: die horrenden Kosten für Krebsmedikamente.

image

Corona: Kein Ausfall-Geld für die Spitäler

Der Bund will sich nicht an den pandemiebedingten Ertragseinbussen der Spitäler beteiligen.

image

Ältere Ärztinnen und Ärzte werden vom EPD befreit - wenigstens vorläufig

Wird die Ärzteschaft dazu gezwungen, das EPD bereits in zwei Jahren aufzuschalten, könnten die älteren Semester vorzeitig abspringen.

image

EPD: Übungsabbruch ist kein Thema

Nach dem Nationalrat stimmt am Dienstagmorgen auch der Ständerat einer Übergangsfinanzierung für das EPD zu.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.