Wenn der Gynäkologe gleich selber Samen spendet

Ein niederländischer Gynäkologe hat seine Patientinnen mit eigenen Samenspenden befruchtet.

, 7. Oktober 2020 um 07:30
image
  • spital
  • ärzte
  • künstliche befruchtung
Es war eine seltsame Mitteilung, die das Isala-Spital im niederländischen Zwolle gestern publizierte: «Der inzwischen verstorbene Gynäkologe Dr. Jan Wildschut hat selber Sperma gespendet und für die Besamung verwendet, ohne dass das die künftigen Eltern wussten.»

17 Spenderkinder bisher bekannt

Erfahren hat dies das Spital, weil es signifikante Übereinstimmungen der DNA von Spenderkindern mit der DNA des Gynäkologen gab. Der Arzt war in den Achtziger Jahren und bis 1993 am Spital für die künstlichen Befruchtungen mit Spendersperma zuständig.
Das Spital und die legalen Kinder des Gynäkologen wissen derzeit von 17 Spenderkindern, die alle bereits informiert worden sind. Das Spital schliesst nicht aus, dass es noch weitere Nachkommen gibt.

Künstliche Befruchtungen blieben oft geheim

In den Achtziger Jahren wurde potenziellen Eltern häufig geraten, die künstliche Befruchtung mit Spendersamen geheim zu halten. Deshalb wissen viele Kinder gar nicht, dass sie von einem Spender abstammen.
Das kann ein Problem sein. Wenn Halbbrüder und Halbschwester Nachkommen zeugen, weil sie nicht wissen, dass sie denselben leiblichen Vater haben, steigt das Risiko von Geburtsfehlern.

Keine rechtlichen Konsequenzen

Für die Spitalgruppe Isala ist es «moralisch gesehen inakzeptabel», was der Gynäkologe in ihrem Spital getan hat. Rechtliche Konsequenzen hat der Fall jedoch nicht. Denn zum Zeitpunkt der Samenspenden gab es noch keine Gesetze und Vorschriften zu Fruchtbarkeitsbehandlungen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

«Es ist unglaublich. Parallelen zum Fall der CS sind offensichtlich»

Die Insel Gruppe meldete zuletzt viele Verbesserungen. Aber für den Berner Gesundheitsökonomen Heinz Locher ist die Krise sehr fundamental: Er spricht von «multiplem Organversagen». Das Interview.

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.