Weltgrösste Pathologie-Datenbank geplant

Philips und das Labor LabPons wollen dort jährlich 300'000 kommentierte Bilder neu hochladen.

, 8. März 2017 um 10:19
image
  • pathologie
  • trends
Philips und das niederländische Labor LabPon haben angekündigt, eine neue Datenbank zu entwickeln: Sie soll die Pathologen eine Fülle von Informationen und aggregierten Daten für die Entwicklung von Bildanalyse-Algorithmen liefert.
Dies wiederum soll der der rechnergestützten Pathologie und der Pathologieausbildung genauso dienen wie der Forschung. 
Im Hintergrund steht, dass sich «Deep Learning»-Verfahren in der Bildanalyse inzwischen zum State of the Art im Bereich maschinelles Sehen entwickelt haben. Dafür benötigt man aber Datenbanken mit mit hohem Datenvolumen und hochwertigen Daten.

«Der Pathologe bleibt wichtig»

LabPon wird als eines der gössten Pathologie-Laboratorien in den Niederlanden seinen Fundus von jährlich rund 300'000 Whole Slide Images zur Datenbank beisteuern.
Die Bilder enthalten anonymisierte Datensätze zu katalogisierten Fällen, die manuell vom Pathologen kommentiert werden, und umfassen eine Vielzahl von Gewebetypen und Krankheitsbildern sowie andere relevante Diagnoseinformationen.
«Der Pathologe bleibt wichtig, denn er muss die definitive Diagnose stellen, und diese hat einen hohen Einfluss auf die Behandlung des Patienten», sagt Alexi Baidoshvili, Pathologe bei LabPON. Aber: «Software-Tools könnten dazu beitragen, die Pathologen von einem Teil ihrer Arbeit zu entlasten, etwa der Bestimmung von Tumorzellen, Auszählung mitotischer Zellen oder Identifizierung von perineuralem und vaso-invasivem Wachstum, und um Messungen genauer und präziser durchzuführen.»

  • Zur Mitteilung von Philips und LabPon.

Zum Thema: Bald braucht es wohl keine Radiologen und Pathologen mehr

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Genf: Milliarden-Campus für das Leben von morgen

In Meyrin bei Genf wird ein ambitioniertes Gesundheitsprojekt aufgegleist: Es soll ein Dutzend Neubauten und 150'000 Quadratmeter Fläche umfassen – und hat einen interessanten Fokus.

image

USB lagert seine Schönheitschirurgie aus

Die Margarethenklinik Basel soll «mehr unternehmerische Freiheit» erhalten. Deshalb gehört sie nun nicht mehr zum Universitätsspital Basel.

image

Sätze, die man zu schwerkranken Patienten nicht sagen sollte

«Alles wird gut.» «Kämpfen Sie!» «Was haben die anderen Ärzte gesagt?»: Eine Studie identifiziert Floskeln, die kranke Menschen verunsichern können.

image

Weniger Schlaganfälle dank dem schlauen Auto

Deutsche Wissenschaftler verwandeln das Automobil in ein Diagnose-Vehikel.

image

Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

image

Nach 15 Jahren Pause: Spitalserie kehrt auf die Bildschirme zurück

Ein Klassiker der frühen 2000er soll auferstehen: Der US-Sender ABC plant Revival der Krankenhaus-Sitcom «Scrubs».

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.