Wo das Aargauer Medizinpersonal noch weisse Socken trägt

Die Rehabilitationsklinik aarReha schafft neue Jobs. Als Werbeträger in einer Rekrutierungskampagne müssen dabei weisse Socken hinhalten.

, 13. März 2018 um 09:43
image
  • aarreha schinznach
  • reha
  • marketing
  • spital
Die aarReha Klinik erweitert derzeit die Bettenkapazität und wird in Zofingen im Herbst einen neuen Standort beziehen. Die Klinik für Rehabilitation, Rheumatologie und Osteoporose schafft damit über 50 neue Jobs. 
Vor diesem Hintergrund wirbt die aarReha im neuen Arbeitgeberauftritt mit weissen Socken um Personal. So sieht man das Sockenmotiv zum Beispiel in Jobinseraten, in der Werbung in Kinos, auf Bussen oder in den sozialen Medien. 
«Für uns sind die weissen Socken ein augenzwinkerndes Symbol dafür, dass wir zu 100 Prozent zum Aargau stehen und vor allem, dass wir bei aller Professionalität und Ernsthaftigkeit bei der Arbeit mit den Patientinnen und Patienten einen lockeren und humorvollen Umgang untereinander pflegen», sagt HR-Projektleiterin Stefanie Hitz gegenüber der «Aargauer Zeitung».
Warum eigentlich weisse Socken?
Der Aargauer trägt die Socken weiss, so lautet ein weitverbreitetes Klischee. Offenbar geht das Klischee auf die 1980er-Jahre zurück, als weisse Socken in Mode waren und alle Männer sie trugen. Doch etwa zehn Jahre später mussten es wieder schwarze Socken sein. Ein Wechsel, den wohl nicht alle gleich schnell mitmachten. So standen die Aargauer schnell mal im Ruf, auch dann noch weisse Socken zu tragen, als dies sonst niemand mehr tat.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Reha: Fusionsprojekt in Crans-Montana

Die Berner Klinik Montana prüft eine Übernahme der Luzerner Höhenklinik.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.