Wechsel im Institutsrat der Heilmittelbehörde Swissmedic

Die Innerrhoder Gesundheitsdirektorin Monika Rüegg Bless sitzt neu im Institutsrat von Swissmedic. Die ehemalige Pflegechefin im Kantonsspital St. Gallen folgt auf Vincenza Trivigno.

, 26. November 2021 um 09:15
image
  • swissmedic
  • medikamente
  • kantonsspital st. gallen
Der Bundesrat hat Monika Rüegg Bless als neues Mitglied in den Institutsrat von Swissmedic ernannt. Die Berufung der Innerrhoder Regierungsrätin in das oberste Gremium des Heilmittelinstituts folgt auf Anfang 2022 und ist Teil der Gesamterneuerung des Aufsichtsorgans für die Periode 2022 bis 2025.
Monika Rüegg Bless verfügt gemäss Mitteilung über vertiefte Kenntnisse der Gesundheitspolitik und des Schweizer Spitalwesens. Vor ihrer Wahl in den Regierungsrat vor einem Jahr war sie über 28 Jahre am Kantonsspital St. Gallen (KSSG) tätig, zuletzt als Leiterin Pflege der Klinik für Urologie und der chirurgischen Tagesstation.
Die Innerrhoder Regierungsrätin und Vorsteherin des Gesundheits- und Sozialdepartements folgt im Institutsrat von Swissmedic auf Vincenza Trivigno. Die Chefin von Vamed Schweiz und ehemalige Aargauer Staatschreiberin stellt sich nicht zur Wiederwahl. 

Sechs Mitglieder im Amt bestätigt

Die anderen sechs Mitglieder der Zulassungs- und Kontrollbehörde für Heilmittel wurden vom Bundesrat für die Periode 2022 bis 2025 in ihrem Amt bestätigt.
Der siebenköpfige Institutsrat ist das strategische Organ von Swissmedic. Er übt die Oberleitung über die Geschäftsleitung des Schweizerischen Heilmittelinstituts aus, das wiederum für die operative Führung verantwortlich ist. Präsidiert wird der Institutsrat derzeit von Lukas Bruhin.

  • Lukas Bruhin, Rechtsanwalt, Unternehmensinhaber (Präsident)

Mitglieder
  • Daniel Betticher: Chefarzt Kantonsspital Fribourg
  • Lukas Engelberger: Vorsteher des Gesundheitsdepartements Basel-Stadt
  • Olivier Guillod: Direktor Institut für Gesundheitsrecht Neuenburg, Neuenburg
  • Marie-Denise Schaller: Im Ruhestand; ehemaliger Chefarzt des Intensivmedizinischen Dienstes am Unispital Lausanne (CHUV) 
  • Vincenza Trivigno, lic. rer. pol.: CEO Vamed Schweiz, ehemalige Staatsschreiberin, Staatskanzlei, Kanton Aargau
  • Giovan Maria Zanini, Apotheker: Kantonsapotheker, Gesundheits- und Sozialdepartement, Kanton Tessin
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Das werden die 10 Umsatz-Hits bei den Medikamenten

Krebsmedikamente werden auch dieses Jahr die Umsatz-Statistik anführen. Das prognostiziert die Plattform Statista.

image

Ärzte bei Pregabalin-Abgabe in der Zwickmühle

In Gefängnissen und Asylzentren gibt es immer mehr Missbrauch des Medikaments Pregabalin. Ärzte stehen vor einem Dilemma.

image

Medikamentenpreise sind gesunken – angeblich

Mieten und Strom sind in der Schweiz teurer geworden. Doch Medikamente sind billiger als vor Jahresfrist. Kann das stimmen?

image
Ein Kommentar von Enea Martinelli

Arzneimittel: Vom Engpass in die Kostenfalle

Es mag oft zufällig wirken, wenn ein bestimmtes Medikament fehlt. Aber die Folgen haben System. Der Musterfall eines Herzmittels zeigt, wie am Ende die teuerste Lösung übrig bleibt.

image

Apotheken fürchten sich vor Haftung

So soll der Bundesrat gegen ungeeignete Packungsgrössen und Dosisstärken vorgehen.

image

Kantonsspital St. Gallen: Abgang mit Folgen

Ein offener Brief von ehemaligen Führungskräften der St. Galler Spitalverbunde übt scharfe Kritik am Verwaltungsrat – und fordert personelle Konsequenzen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.