Was jetzt mit den Beatmungsgeräten geschieht

Etwa 500 gekaufte Beatmungsgeräte werden derzeit weder von Kantonen noch von der Armee benötigt. Was macht der Bund jetzt mit diesem zu viel gekauften Restbestand?

, 31. Mai 2021 um 08:03
image
  • coronavirus
  • politik
  • beatmungsgeräte
Insgesamt hat der Bund seit Beginn der Covid-19-Pandemie 1 700 Beatmungsgeräte beschafft: 1 550 des Typs Hamilton T1 und 150 des Typs EMV+. Diese Geräte kosteten insgesamt 65 Millionen Franken, was ungefähr 38 000 Franken pro Beatmungsgerät macht. Ursprünglich wollte das Bundesamt für Gesundheit (BAG) noch mehr Geräte anschaffen. Nach Rücksprache mit Intensivmedizinern wurde die Zahl aber auf 1 700 festgelegt.
Von diesen erworbenen 1 700 Beatmungsgeräten wurden bislang  592 an die Kantone verkauft – oder vermietet. 600 Hamilton-Geräte werden von der Armee übernommen: Sie dienen dem Ersatz der vorhandenen, veralteten Beatmungsgeräte, damit die Armee das zivile Gesundheitswesen bei Bedarf auch künftig unterstützen kann. Dies geht aus offiziellen Daten hervor. 

Ein Teil davon als «Bundesreserve»

Nun verbleiben noch 508 Beatmungsgeräte, die zurzeit weder von den Kantonen noch von der Armee benötigt werden. Was passiert jetzt mit diesen Geräten? 
Solange die Pandemie andauert, soll gemäss Bund ein Teil davon als «Bundesreserve» zurückbehalten werden. Die erforderliche Anzahl werde vom Bundesamt für Gesundheit bedarfsabhängig festgelegt – je nach Verlauf der Pandemie. Zuständig  für den Unterhalt dieser Beatmungsgeräte ist die Armeeapotheke.

Ein anderer Teil wird ins Ausland verschenkt

Diejenigen Beatmungsgeräte, die nicht als Bundesreserve behalten werden, stehen grundsätzlich für eine Abgabe an Dritte zur Verfügung, heisst es. Der Bundesrepublik Indien wurden Anfang Mai - neben weiteren medizinischen Hilfsgütern - bereits 50 Beatmungsgeräte kostenlos ausgeliefert.
Das BAG und die Arbeitsgruppe medizinische Güter haben sich zudem darauf verständigt, dass 300 Geräte für die humanitäre Hilfe der Schweiz zur Verfügung gestellt werden können. Gesuche von interessierten Ländern würden derzeit geprüft.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Bund soll Tomographie-Untersuchungen kontrollieren

Zu teure Untersuchungen: Die Eidgenössische Finanzkontrolle fordert mehr Aufsicht. Zu vieles liege im Ermessen der Ärzte und Ärztinnen.

image

Zuerst in die Apotheke statt in den Notfall

Das fordert GLP-Nationalrat und Pflegefachmann Patrick Hässig. Er befürwortet deshalb eine 50-Franken-Gebühr für unnötige Notfallbesuche.

image

Notfall: Die Bagatellgebühr rückt näher

Wer den Spital-Notfall aufsucht, erhält einen Zuschlag von 50 Franken auf den Selbstbehalt: So will es die Gesundheitskommission des Nationalrats.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Man kann ja immer noch ‚Spital‘ drüberschreiben»

In unserer Video-Kolumne befragen wir Experten aus der Branche zu aktuellen Themen. Diesmal: Andri Silberschmidt, Nationalrat, Gesundheitspolitiker, Unternehmer.

image

Zürich: Fliegender Wechsel im Amt für Gesundheit

Jörg Gruber folgt auf Peter Indra, der sich «neuen Aufgaben zuwenden» möchte.

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Es braucht mehr Wettbewerb bei den Laboranalysen

Ärztetarife werden ausgehandelt – aber bei den medizinischen Labors legt der Staat die Preise fest. Warum? Und vor allem: Wie lange noch?

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.