Was Ärzte in Lohnverhandlungen so alles wollen

Spezialisten sind knapp, viele Spitäler können nur mit Mühe die Stellen besetzen. Der Direktor des Spitals Bülach schilderte jetzt einige Folgen.

, 28. September 2016 um 09:50
image
  • spital
  • personalmangel
  • lohn
Die Bekanntgabe der Prämienerhöhungen bringt ja jeweils ein Schwarzpeter-Spiel mit sich, bei dem die Gesundheits-Profis überteuerte Leistungen der anderen Gesundheits-Profis anprangern: Medikamentenkosten, die niedergelassenen Ärzte, die Abrechnungen für Dienstleistungen in Abwesenheit des Patienten, Technologie – und so weiter. 
Interessante Details dieser Art finden sich heute im «Blick», genauer in einem Gespräch mit Rolf Gilgen, dem Direktor des Spitals Bülach. Die Boulevardzeitung nimmt dabei den spitalambulanten Bereich ins Visier, wo die Kosten seit 2009 um 34 Prozent gestiegen sind. Gilgen erklärt dies einerseits damit, dass die Notfallstationen überrannt werden, obwohl die Hausärzte die dort benötigten Leistungen billiger erbringen könnten.
So weit, so einsichtig. Interessant nun ein weiteres Dilemma, welches der Spitaldirektor aus dem Zürcher Unterland thematisiert: «Ich muss die Kosten im Griff behalten. Gleichzeitig brauchen wir aber Spezialisten». Und hier stehe sein Regionalspital im Wettbewerb mit vielen anderen – mit Kostenfolgen. Besonders gefragt seien derzeit Gastroenterologen und Radiologen.

Umzugs- plus Fahrkosten

Wie sich das auswirkt, schildert Gilgen in einigen Müsterchen: «Ein Bewerber wollte mehrere Zehntausend Franken, weil die Steuern im Kanton Zürich höher sind als in der Innerschweiz, wo er vorher gearbeitet hat». Und andere forderten, dass das Spital die Kosten für den Umzug übernehme oder sich gar an den Fahrkosten vom Wohn- zum Arbeitsort beteilige. 
Rolf Gilgen selber gibt sich dabei hart: «Wenn solche Forderungen aufs Tapet kommen, breche ich die Verhandlungen ab, um die Kosten tief zu halten.»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.