Warum es deutsche Ärzte in die Schweiz zieht

Kein Globalbudget, mehr Zeit, weniger Klassenunterschiede. Drei Chirurgen erzählen, was sie in der Schweiz am meisten schätzen. Und sie üben harsche Kritik am deutschen Gesundheitssystem.

, 29. Juli 2019 um 11:38
image
  • ärzte
  • praxis
  • globalbudget
  • fmh
  • spital
Rund 7'000 Ärztinnen und Ärzte sind bereits von Deutschland in die Schweiz umgezogen. Jede fünfte Arztpraxis hierzulande ist in deutscher Hand. Das Schweizer Gesundheitssystem würde ohne deutsche Ärzte wohl kaum funktionieren. 
Die deutschen Mediziner schätzen vor allem die besseren Arbeitsbedingungen in der Schweiz, wie drei Chirurgen gegenüber dem Sender ZDF sagen: keine Fallpauschalen, keine Budgetierung, mehr Zeit. Das Geld sei es nicht!

Kein Unterschied zwischen allgemein und privat

Sie könne sich hier mehr Zeit lassen – und auf die Bedürfnisse der Patienten eingehen, sagt etwa Chirurgie-Fachärztin Simone Deyle vom Zuger Venenzentrum. Dem Patienten gerecht werden, das mache sehr viel Freude. Sie arbeitet schon mehrere Jahre in der Schweiz: unter anderem an den Kantonsspitälern Zug, Baselland und Luzern. 
image
Deutsche Ärzte zieht es in die Schweiz. | Screenshot ZDF
Anders als in Deutschland hätten die Ärzte nicht das Gefühl in Systemzwängen gefangen zu sein. Hier sei die Klassengesellschaft – anders als in Deutschland – wenig spürbar, sagt Deyles Kollegin Karin Bias. Bei Wartezeiten oder Terminvergaben gebe es keinen Unterschied zwischen allgemein und zusatzversicherten Patienten, was sie als sehr angenehm empfinde. Auch Bias kennt die Schweiz gut, sie arbeitete unter anderem am Waidspital, am Stadtspital Triemli und mehrere Jahre am Kantonsspital Luzern. 

Hier gelangen Sie direkt zum Beitrag auf ZDF (mit FMH-Präsident Jürg Schlup). 

In Deutschland ist der Patient «Massenware»

Ähnlich tönt es bei Holger Engel, Chirurg für plastische, rekonstruktive und ästhetische Medizin beim Zuger Venenzentrum. In der Schweiz kann er ein fürsorglicher Arzt sein, wie er dem TV-Sender erklärt. Er müsse anders als in Deutschland nicht immer die Wirtschaftlichkeit im Blick haben. Engel arbeitete in Ludwigshafen, in Taiwan, an der Chirurgischen Uniklinik Heidelberg und als stellvertretender Chefarzt am Klinikum Kassel.
Am deutschen System übt der Chirurg harsche Kritik: Der Patient sei zur «Massenware» geworden. Und es herrsche eine «umsatzorientierte Situation», so der Chirurg weiter. Wenn der Arzt als zwischengeschaltetes Segment nicht ethisch handle, also den Patienten im Fokus habe, dann sei es in Deutschland wie am Fliessband, kritisiert Engel. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Bern: Physiotherapie gehört in die integrierte Versorgung

Das Berner Kantonsparlament spricht sich klar für eine Stärkung der Physiotherapie aus: Sie soll in die Notfallstationen integriert werden – und mehr Kompetenzen bekommen. Der Regierungsrat muss dies nun angehen.

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.