Warum es deutsche Ärzte in die Schweiz zieht

Kein Globalbudget, mehr Zeit, weniger Klassenunterschiede. Drei Chirurgen erzählen, was sie in der Schweiz am meisten schätzen. Und sie üben harsche Kritik am deutschen Gesundheitssystem.

, 29. Juli 2019 um 11:38
image
  • ärzte
  • praxis
  • globalbudget
  • fmh
  • spital
Rund 7'000 Ärztinnen und Ärzte sind bereits von Deutschland in die Schweiz umgezogen. Jede fünfte Arztpraxis hierzulande ist in deutscher Hand. Das Schweizer Gesundheitssystem würde ohne deutsche Ärzte wohl kaum funktionieren. 
Die deutschen Mediziner schätzen vor allem die besseren Arbeitsbedingungen in der Schweiz, wie drei Chirurgen gegenüber dem Sender ZDF sagen: keine Fallpauschalen, keine Budgetierung, mehr Zeit. Das Geld sei es nicht!

Kein Unterschied zwischen allgemein und privat

Sie könne sich hier mehr Zeit lassen – und auf die Bedürfnisse der Patienten eingehen, sagt etwa Chirurgie-Fachärztin Simone Deyle vom Zuger Venenzentrum. Dem Patienten gerecht werden, das mache sehr viel Freude. Sie arbeitet schon mehrere Jahre in der Schweiz: unter anderem an den Kantonsspitälern Zug, Baselland und Luzern. 
image
Deutsche Ärzte zieht es in die Schweiz. | Screenshot ZDF
Anders als in Deutschland hätten die Ärzte nicht das Gefühl in Systemzwängen gefangen zu sein. Hier sei die Klassengesellschaft – anders als in Deutschland – wenig spürbar, sagt Deyles Kollegin Karin Bias. Bei Wartezeiten oder Terminvergaben gebe es keinen Unterschied zwischen allgemein und zusatzversicherten Patienten, was sie als sehr angenehm empfinde. Auch Bias kennt die Schweiz gut, sie arbeitete unter anderem am Waidspital, am Stadtspital Triemli und mehrere Jahre am Kantonsspital Luzern. 

Hier gelangen Sie direkt zum Beitrag auf ZDF (mit FMH-Präsident Jürg Schlup). 

In Deutschland ist der Patient «Massenware»

Ähnlich tönt es bei Holger Engel, Chirurg für plastische, rekonstruktive und ästhetische Medizin beim Zuger Venenzentrum. In der Schweiz kann er ein fürsorglicher Arzt sein, wie er dem TV-Sender erklärt. Er müsse anders als in Deutschland nicht immer die Wirtschaftlichkeit im Blick haben. Engel arbeitete in Ludwigshafen, in Taiwan, an der Chirurgischen Uniklinik Heidelberg und als stellvertretender Chefarzt am Klinikum Kassel.
Am deutschen System übt der Chirurg harsche Kritik: Der Patient sei zur «Massenware» geworden. Und es herrsche eine «umsatzorientierte Situation», so der Chirurg weiter. Wenn der Arzt als zwischengeschaltetes Segment nicht ethisch handle, also den Patienten im Fokus habe, dann sei es in Deutschland wie am Fliessband, kritisiert Engel. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Was darf ein zusätzliches Lebensjahr kosten?

Für hochinnovative Medikamente müssen teils astronomische Summen bezahlt werden. Zugleich warten wir oft viel länger auf die Zulassung als unsere europäischen Nachbarn.

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Viele Ärzte wollen 100 Prozent geben – und geben bereits 150

Besonders die guten Mediziner sind davon betroffen: Sie arbeiten sehr gut. Und sind trotzdem immer überzeugt, es sei zu wenig.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.