Warum es bei Kassen-Vergleichen so viele Erstplatzierte gibt

Welche Krankenkasse erhalten von ihren Kunden Bestnoten? Einmal rühmt sich Sanitas, ein anderes Mal Swica - es kommt ganz auf die Umfrage an.

, 8. September 2021 um 19:26
image
  • versicherer
  • swica
  • sanitas
«Die zufriedensten Kunden der Schweiz – Swica erzielt erneut den 1. Platz im Krankenkassen-Vergleich», rühmt sich die Krankenversicherung auf ihrer Website.

Warum hat auch die Sanitas die Bestnote?

Doch seltsam: Die Sanitas schreibt fast dasselbe: «Sanitas auf Platz 1». Und weiter: Die Kasse überzeuge in diesem Jahr mit der Bestnote 5,4.
Kann das stimmen? Ja, denn es gibt immer mehr Unternehmen, die Noten verteilen: Etwa die Vergleichsdienste Comparis und Bonus, die Konsumentenzeitschrift «K-Tipp» oder die Marktforschungsfirma «AmPuls».

Manchmal auch nur auf Platz 3

Bei Comparis liegt Sanitas nicht auf Platz 1, sondern zusammen mit drei anderen Kassen nur auf Platz 2. Beim letzten Vergleich des «K-Tipp» lag Sanitas sogar nur auf Platz 3.
Einzig die Swica liegt immer auf Platz 1 – oder fast immer: Bei der Vergleichsplattform Help kommt sie nicht einmal in die Top-Ten. Dort ist die Krankenkasse Steffisburg mit der Note 5,6 am besten.

Gleich viermal ein erster Platz

Verwirrend ist auch, dass sich oft gleich mehrere Kassen den ersten Platz teilen, weil sie dieselbe Note erhalten. Beispiel: Bei Comparis gewannen dieses Jahr Agrisano, Aquilana, Swica und die Swica-Tochter Provita das Ranking – alle mit der Note 5,2. Medinside berichtete hier darüber.
Trotz dieses zunehmenden Wildwuchses an Bewertungen, rühmen sich die Kassen gerne mit den Auszeichnungen. Denn jedes Jahr müssen sie damit rechnen, dass ihre Kunden zu einer billigeren Kasse wechseln. Da ist die Kundenzufriedenheit ein gutes Argument, trotzdem bei der alten Kasse zu bleiben, auch wenn diese teurer ist.

Schweizer generell zufrieden mit ihrer Kasse

In der Schweiz – das zeigt etwa die Umfrage von Bonus – ist die Bevölkerung allgemein sehr zufrieden mit ihrer Kasse – und zwar egal, welche es ist. Eine Durchschnittsnote von 5,07 erhielten die Kassen 2021, so viel wie noch nie. Im Jahr 2012 gab es nur eine 4,65.
Die gute Note erklärt denn auch, dass derzeit eine grosse Mehrheit der Versicherten ihre angestammte Kasse aufs nächste Jahr nicht wechseln will.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Ehemaliger Sympany-CEO an der Spitze von Eskamed

Michael Willer hat die Leitung von Eskamed übernommen. Das Basler Unternehmen hat sich auf die Qualitätssicherung in der Komplementär- und Präventivmedizin spezialisiert.

image
Gastbeitrag von Guido Schommer

Aufsichts-Populismus: Wer schützt die Versicherten vor der Finma?

Die Aufsichtsbehörde will den Zusatzversicherungsmarkt noch mehr regulieren. Den Versicherten hilft das nicht, im Gegenteil: Spitäler geraten unter Druck, die Spitalwahl wird eingeschränkt, die Versorgung leidet.

image

«Nur in Genf und der Waadt haben wir noch Probleme»

Die Finma genehmigt keine neuen Produkte der Krankenzusatzversicherer, solange nicht alle Transparenzanforderungen erfüllt sind – und solange sich die Ärztegesellschaften am Genfersee querstellen.

image

Prio.Swiss hält gar nichts von höheren Senioren-Prämien

Keine Abkehr vom Solidaritätsprinzip: Der neue Krankenkassenverband findet höhere Prämien für alte Menschen ungerecht – und eine unnötige Verkomplizierung.

image
Gastbeitrag von Felix Schneuwly

Beenden wir die Zwangsehe der Tarifpartner

Regulierung und Bürokratie treiben die Gesundheitskosten in die Höhe – ohne Mehrwert für die Bevölkerung. Vertragszwang, Zwangsgemeinschaft der Tarifpartner, Territorialitätsprinzip: Wir sollten solche alten Zöpfe abschneiden.

image

Swica baut ab: 30 Stellen und drei Regionaldirektionen

Die Winterthurer Krankenkasse Swica spart 50 Millionen Franken Verwaltungskosten und streicht drei Regionaldirektionen.

Vom gleichen Autor

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.