Warum die Prämiensenkung einmalig sein könnte

Die Krankenkassenprämien sinken ein wenig. Es dürfte aber wohl eine Ausnahme bleiben. So vermuten es zumindest die Spitäler und Santésuisse.

, 29. September 2021 um 12:11
image
  • versicherer
  • prämien
  • santésuisse
  • curafutura
  • fmh
  • hplus
Erstmals seit 14 Jahren sinken die Krankenkassenprämien in der Schweiz. Nächstes Jahr wird eine mittlere Monatsprämie 315.30 Franken ausmachen. Dieses Jahr waren es 316.50. Die Prämien sinken also gerade einmal um 1.20 Franken, was 0,2 Prozent entspricht.

Erwartet uns das dicke Ende erst in den nächsten Jahren?

Diese Senkung fällt kaum ins Gewicht. Und es gibt zwei grosse Organisationen, die bereits warnen: Die richtige Rechnung könnte erst nächstes Jahr auf dem Tisch liegen.
So meldet der Krankenkassenverband Santésuisse, dass letztes Jahr die Kosten in der Grundversicherung stärker gestiegen seien, als es angesichts des mehrwöchigen Behandlungsstopps zu erwarten gewesen wäre. Und: «Im laufenden Jahr setzt sich dieser Trend in akzentuierter Form fort: In der ersten Hälfte 2021 belief sich der Kostenanstieg auf über 3 Prozent pro versicherte Person.»

Eine Milliarde ungedeckte Kosten bei den Spitälern?

Auch die Schweizer Spitäler des Verbands Hplus prophezeien, dass längst noch nicht alle Kosten der Pandemie gedeckt seien. Die Folgen würden erst in den kommenden Jahren vollständig sichtbar. Für Hplus passen die sinkenden Prämien denn auch in keiner Weise zusammen mit den «Leistungen und Opfern, welche die Spitäler 2020 erbracht haben und auch in diesem Jahr erbringen».
Die Spitäler hätten bisher nur zum Teil eine Entschädigung dafür erhalten, dass sie im Frühjahr 2020 nicht behandeln durften. Hplus geht von ungedeckten Kosten von über einer Milliarde Franken aus.

Curafutura ist optimistisch

Weniger schwarz malt der Krankenkassenverband, Curafutura. Er geht sogar von einem positiven Trend aus. Die Verbandsverantwortlichen rechnen vor: 2019 stiegen die Prämien noch um 1,2 Prozent, 2020 nur noch um 0,2 Prozent und 2021 ebenfalls nur um 0,5 Prozent.

FMH will keine Budgetvorgaben

Für die Ärzteverbindung FMH ist die Senkung gar der Beweis, dass es keine Budgetvorgaben für Ärzte brauche. Bisher hätten die steigenden Prämien bei den Schweizern den Eindruck erweckt, dass die Kosten im Gesundheitswesen beängstigend steigen würden. Doch, so die FMH: «Die aktuelle Entwicklung beweist das Gegenteil: Ganz ohne Budgets in der Gesundheitsversorgung, werden die vom Bundesrat angedachten Zielvorgaben erneut unterboten.»
Sowohl Curafutura wie die FMH drängen aber nun darauf, zwei Gesundheitsreformen durchzusetzen: Nämlich erstens die einheitliche Bezahlung von ambulanten und stationären Behandlungen. Und zweitens den Ersatz der alten Tarmed- mit den neuen Tardoc-Tarifen.

Santésuisse möchte anders sparen

Anders der Verband Santésuisse: Er will einen neuen Tarif für Einzelleistungen der Ärzte verhindern und dafür ambulante Pauschalen einführen. Ausserdem verspricht sich Santésuisse Einsparungen von 400 Millionen Franken mit einem Referenzpreissystems für Generika. Weitere 300 Millionen Franken pro Jahr will der Verband bei den Labortests sparen, die in der Schweiz rund dreimal so teuer seien wie in den Nachbarländern.

3 Prozent Prämienersparnis bei Kassen, die Reserven abbauen

Einige Krankenkassen bauen ihre Reserven ab und verbilligen so ihre Prämien. Damit können Krankenkassen wie der Groupe Mutuel oder die KPT ihren Kunden mehr als bloss einen Franken von der Prämienrechnung abziehen. Beide Kassen melden, dass bei ihnen die Prämien um über 3 Prozent sinken.
Der Groupe Mutuel setzt 113 Millionen Franken, die KPT 20 Millionen ihrer Reserven für Verbilligungen ein. Insgesamt hat der Bundesrat den Abbau von 380 Millionen Franken Reserven bewilligt.
Die Reserven, welche die Krankenkassen aufgebaut haben betragen über 12 Milliarden Franken. Der Bundesrat will, dass die Versicherer diese Reserven in den kommenden Jahren weiter abbauen. Das sei möglich, ohne die Zahlungsfähigkeit der Krankenkassen zu gefährden.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Die Schweiz ist mehr denn je von ausländischen Ärzten abhängig

Der Anteil der hier berufstätigen Ärztinnen und Ärzte mit ausländischem Diplom nähert sich der Hälfte des Bestandes.

image

Ehemaliger Sympany-CEO an der Spitze von Eskamed

Michael Willer hat die Leitung von Eskamed übernommen. Das Basler Unternehmen hat sich auf die Qualitätssicherung in der Komplementär- und Präventivmedizin spezialisiert.

image
Gastbeitrag von Guido Schommer

Aufsichts-Populismus: Wer schützt die Versicherten vor der Finma?

Die Aufsichtsbehörde will den Zusatzversicherungsmarkt noch mehr regulieren. Den Versicherten hilft das nicht, im Gegenteil: Spitäler geraten unter Druck, die Spitalwahl wird eingeschränkt, die Versorgung leidet.

image

«Nur in Genf und der Waadt haben wir noch Probleme»

Die Finma genehmigt keine neuen Produkte der Krankenzusatzversicherer, solange nicht alle Transparenzanforderungen erfüllt sind – und solange sich die Ärztegesellschaften am Genfersee querstellen.

image

Prio.Swiss hält gar nichts von höheren Senioren-Prämien

Keine Abkehr vom Solidaritätsprinzip: Der neue Krankenkassenverband findet höhere Prämien für alte Menschen ungerecht – und eine unnötige Verkomplizierung.

image
Gastbeitrag von Felix Schneuwly

Beenden wir die Zwangsehe der Tarifpartner

Regulierung und Bürokratie treiben die Gesundheitskosten in die Höhe – ohne Mehrwert für die Bevölkerung. Vertragszwang, Zwangsgemeinschaft der Tarifpartner, Territorialitätsprinzip: Wir sollten solche alten Zöpfe abschneiden.

Vom gleichen Autor

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.